1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 58 | Fair Play im Tourismus
  • Instagram
DE
  • EN
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    "Fair Play" im Tourismus (03/2010)

    Ausgabennummer 58


    Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde,

    auf der diesjährigen ITB ist dem gesellschaftlichen Engagement im Sinne freiwilliger Corporate Social Responsibility wieder ein eigener interessanter Veranstaltungstag gewidmet.

    Dass dabei auch der wachsende Markt des Kreuzfahrttourismus unter sozialen und ökologischen Aspekten zu diskutieren ist und wie notwendig hier verbindliche Regeln sind, zeigen die Beiträge dazu in dieser Ausgabe. Es geht um weit mehr als um die ethische Bewertung, ob es akzeptabel sei, wenn sektschlürfende Kreuzfahrttouristen unmittelbar nach der Erdbeben-Katastrophe in Haiti an Land gehen.

    Das Thema Unternehmensverantwortung ist keineswegs neu. Wie in jeder anderen Branche unterliegen auch die Unternehmen im Tourismus staatlicher Gesetzgebung, sind den wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechten verpflichtet und müssen die Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation einhalten.

    "Eigentum verpflichtet" sagt das Grundgesetz schlicht und klar. "Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen." Eigentlich könnte man erwarten, dass bessere nationale und internationale Regeln auch im Sinne fairer Wettbewerbs­bedingungen ein Ziel von CSR-Initiativen wären. Doch nicht selten scheinen solche Initiativen gerade das Gegenteil bewirken zu wollen: klare Regeln zu verhindern.

    Mit dem Qualitätslabel "CSRcertified" wurde ein Instrument entwickelt, das es Unternehmen ermöglicht, Transparenz und Glaubwürdigkeit in ihren Nachhaltigkeits­anstrengungen herzustellen und ihre CSR-Performance kontinuierlich zu verbessern. Auch darum wird es auf der kommenden ITB wieder gehen.

    Die Fußballweltmeisterschaft in Südafrika ist uns Anlass, nochmals vertieft und mit geweitetem Blick über "Fair Play" und Fair Trade im Tourismus nachzudenken. Auf einige ausgewählte Veranstaltungen auf der ITB weisen wir besonders hin.

    Über die Themen dieser Ausgabe und manches andere mehr kommen wir gerne mit Ihnen und Euch ins Gespräch - zum Beispiel auf der ITB an unserem Stand in Halle 4.1. Wir freuen uns auf viele gute Begegnungen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Heinz Fuchs                                                Christina Kamp

    "Fair Play" im Tourismus

    Artikel

    02.03.2010

    Internationale Tourismus-Börse (ITB) Berlin, 10. bis 14. März 2010

    Die ITB Berlin 2010 findet vom 10. bis 14. März statt. Von Mittwoch bis Freitag ist die Messe nur für Fachbesucher geöffnet, am Samstag und Sonntag

     ...mehr

    02.03.2010

    Bilder wie aus kolonialen Zeiten

    Szenen wie aus dem Film "Jenseits von Afrika": Ähnlich wie einst Karen Blixen und David Livingston sitzen Touristen in den Camps am Kilimandscharo in

     ...mehr

    02.03.2010

    Wenn der Frieden hält

    Der Bürgerkrieg ist vorbei. 26 Jahre bewaffneter Konflikt in Sri Lanka wurden offiziell für beendet erklärt, als der Anführer der tamilischen

     ...mehr

    02.03.2010

    Akteure oder Schurken?

    Zwar werden Unternehmen zunehmend auch danach beurteilt, auf welche Weise sie ihre Produkte herstellen und ihre Gewinne erwirtschaften, doch gibt es

     ...mehr

    02.03.2010

    Vom Traumschiff zum schwimmenden Freizeitpark

    Trotz Wirtschaftskrise ist der Boom der Kreuzfahrtbranche ungebrochen. Bei einem jährlichen Wachstum von sieben Prozent werden rund 50 Milliarden

     ...mehr

    02.03.2010

    Kreuzzug gegen die Umwelt

    Sie werden immer größer, luxuriöser, moderner und auch die Umweltstandards steigen. Warum Kreuzfahrtschiffe aber für die Umwelt noch immer so

     ...mehr

    02.03.2010

    Ausbeutung auf See

    "Lassen Sie den Spaß beginnen" - mit diesem Werbespruch füllt einer der größten Kreuzfahrtanbieter seine "Fun Ships". Carnival Cruise Lines weiß, was

     ...mehr

    02.03.2010

    "Sweatships": Für bessere Bedingungen auf Kreuzfahrtschiffen

    Für die einen ist es Luxustourismus, für die anderen die Hölle: Kreuzfahrtschiffe, auf denen ein großer Teil der Besatzung zu Bedingungen arbeitet,

     ...mehr

    02.03.2010

    Von Hopenhagen nach Floppenhagen

    Die Erwartungen an den Weltklimagipfel im Dezember 2009 in Kopenhagen waren hoch gesteckt. Ein verbindliches Klimaschutzfolgeabkommen zu dem 2012

     ...mehr

    02.03.2010

    Tourismus im Krisenjahr 2009

    Das Krisenjahr 2009 war ein Ausnahmejahr in vielerlei Hinsicht. Weltweit sind die internationalen Touristenankünfte um vier Prozent gesunken. Die

     ...mehr

    02.03.2010

    Nicht nur Land, auch Leute

    Eine "Herausforderung für die Reiseindustrie" nennt der Studienkreis für Tourismus und Entwicklung das Ergebnis seiner neuen, repräsentativen

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top