1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 56 | Perspektiven zum Klimawandel
  • Instagram
DE
  • EN
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Perspektiven zum Klimawandel (09/2009)

    Ausgabennummer 56


    Sehr geehrte Damen und Herren,
    liebe Freundinnen und Freunde,

    wenn auf den Inseln im pazifischen Ozean die Wasserspiegel steigen und die Trinkwasservorräte versalzen und auf den Malediven Landkäufe und Umsiedlungs­maßnahmen für fast 400.000 Menschen geplant werden, so sind dies längst keine zaghaften Vorboten eines irgendwann bevorstehenden Klimawandels mehr.

    Auch auf den Lakkadiven, über die Anitha Sharma schreibt, sind diejenigen am meisten betroffen, die am allerwenigsten mit ihren Emissionen zum Klimawandel beigetragen haben. Dass der Temperaturanstieg auf zwei Grad Celsius begrenzt werden muss, darüber besteht weltweit politische Einigkeit. Wenig deutet aber darauf hin, dass die "Täter" des Klimawandels auch nur annähernd solche Summen für Klimaschutz, Anpassungsmaßnahmen, Katastrophenvorsorge und Umsiedlungsprogramme auf­bringen werden, wie innerhalb kürzester Zeit zur Bankenrettung und zur Stabilisierung der erodierenden Wirtschaft zur Verfügung standen.

    Als "Summe aller Fehler" hat Sunita Narain, Direktorin des "Centre for Science and Environment" in Delhi, den Klimawandel bezeichnet. Sie gilt als das indische Umweltgewissen. Doch auch Gruppen, die vom Raubbau an der Natur und Atmosphäre direkt betroffen sind, erheben ihre Stimmen und fordern Klimagerechtig­keit.

    Der internationale Tourismus, der über Jahrzehnte auf "immer mehr, immer weiter, immer öfter" setzte, ist einer dieser Fehler, deren Folgen noch weit gravierender sein könnten als heute absehbar ist. Ob der Tourismuswirtschaft und der Welttourismus­organisation die Einsicht gelingt, dass ein "weiter wie bisher", und "wir kaufen uns frei und andere werden's schon richten" nicht die Lösung sein kann, ist bisher ebenso unklar, wie die Erfolgsaussichten auf ein verbindliches und zukunftsweisendes Kyoto-Folgeabkommen insgesamt.

    Gerade weil Tourismus in bisherigen Klimaberichten und -verhandlungen kaum präsent ist, vernetzen sich weltweit tourismuskritische und zivilgesellschaftliche Organisationen und fordern nachdrücklich eine aktivere Rolle der Tourismuswirtschaft und ihrer internationalen Verbände beim Klimaschutz. Als Teil dessen verstehen wir auch den Themenschwerpunkt dieser Ausgabe, der zudem Impulse für Veranstaltungen im Umfeld der Verhandlungen in Bangkok und Kopenhagen liefert.

    Wir wünschen eine anregende Lektüre und freuen uns wie immer über den Nachdruck der Beiträge und Ihre und Eure kritisch-konstruktiven Rückmeldungen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Heinz Fuchs                                                Christina Kamp

    Perspektiven zum Klimawandel

    Artikel

    20.09.2009

    Mit zwei Grad in die Klimakatastrophe?

    "Ein Fünftel der Bevölkerung hat das Tourismusproblem verursacht. Jetzt will der Rest auch mitmachen", fasst der britische Klimaexperte und Autor Mark

     ...mehr

    20.09.2009

    Stimmen von der Basis

    Dass der Klimawandel die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern, Politikern und Nichtregierungsorganisationen auf sich zieht, ist mittlerweile gang und

     ...mehr

    20.09.2009

    Unterschätzte Gefahren

    Die Auswirkungen des Klimawandels auf kleine Inseln wie die Lakkadiven im Arabischen Meer stellen sich auf vielfältige Weise dar. Der Weltklimarat

     ...mehr

    20.09.2009

    Umsiedlung als letzter Ausweg

    Der Klimawandel trifft kleine Inseln ganz besonders und kann verheerende Folgen für die Gesundheit der Menschen, das Land, die Infrastruktur und die

     ...mehr

    20.09.2009

    Fluggesellschaften als Klima-Lobby

    Der Flugverkehr wird weiter wachsen. Damit Wachstum und Wettbewerb nicht durch "erzwungene" Klimaauflagen behindert werden, will eine Branchenlobby

     ...mehr

    20.09.2009

    Flugverkehr im Klima-Deal

    Der Klimagipfel im Dezember in Kopenhagen soll mit einem neuen Abkommen die Weichen hin zu einer gerechten, klimaverträglichen Entwicklung stellen.

     ...mehr

    20.09.2009

    Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Tourismusregion?

    Mit einem Kooperationsprogramm zwischen dem "Caribbean Community Climate Change Centre" (CCCCC) mit Sitz in Belize und der Universität Oxford sollen

     ...mehr

    20.09.2009

    Gemeinden stärken – auch im Tourismus

    Nachhaltige Tourismusentwicklung ist die beste Form der Katastrophenvorsorge im Tourismus. Zu diesem Fazit kamen Organisationen aus Sri Lanka,

     ...mehr

    20.09.2009

    Zukunft sichern mit Tourismus

    Ortstermin in der "Beluga School for Life" in Na Nai, 20 Minuten von Khao Lak, in der thailändischen Provinz Phang Nga. Es ist 17 Uhr beim Check-In.

     ...mehr

    20.09.2009

    Internet-Seiten zum Klimawandel

     

    "Gemeinsam mehr erreichen"

    Klima-Allianz: www.die-klima-allianz.de

    Angesichts der immensen Herausforderungen des Klimawandels für Natur und

     ...mehr

    20.09.2009

    Welttourismustag 2009: Kein Grund zum Feiern

    "Tourismus - Vielfalt feiern": Das Thema, das die Welttourismusorganisation (UNWTO) für den diesjährigen Welttourismustag ausgewählt hat, wirft viele

     ...mehr

    20.09.2009

    "Equations" mit neuem Internetauftritt

    Die indische Nichtregierungsorganisation "Equations" mit Sitz in Bangalore hat ihren Internetauftritt völlig neu gestaltet und inhaltlich wesentlich

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top