1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 40 | Tsunami und Tourismus
  • Instagram
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Tsunami und Tourismus (09/2005)

    Ausgabennummer 40


    Sehr geehrte Damen und Herren,liebe Freundinnen und Freunde,

    jedes Jahr am 27. September ruft die Welttourismus-Organisation (WTO) der Vereinten Nationen den"Welttourismus-Tag" aus. Bei uns findet er wenig Beachtung. Aber in zahlreichenNationen des Südens wird er festlich begangen, vor allem in den Ländern, die inhohem Maße von der Ferienindustrie abhängen.

    Das Motto für 2005 lautet: "Reisen und Transport: vonder imaginären Welt des Jules Verne zur Realität des 21. Jahrhunderts".Gefeiert und gesteigert werden soll also die Mobilität. Ausgerechnet. FreieFahrt für freie Bürger, im Auto oder im Flieger auf dem Weg in dieKlimakatastrophe?

    Erkennen die "Herren der Schöpfung" immer nochnicht, dass die Natur nicht unbeschränkt belastbar ist? Dass wir dienatürlichen Ressourcen nicht gnadenlos plündern und zerstören können? Nur einebehutsame und nachhaltige Entwicklung wird in Zukunft die heilige Kuh Tourismusschützen, sprich Lebensgrundlagen und vor allem Menschenleben, Einheimische wieGäste.

    Auch die zerstörerische Kraft des Tsunami, diehunderttausendfachen Tod bringende Sintflut, führte offensichtlich nicht zumUmdenken. Umweltschützer und Wissenschaftler, die seit Jahrzehnten vorrücksichtsloser Verbauung im Alpenraum warnen, werden nicht ernst genuggenommen. In den USA hätte zumindest der seit langem geforderte, verbesserteHochwasserschutz New Orleans viel Unglück ersparen können. Die gefährlicheBrühe, die in die Stadt schoss, war durch Menschenhand vergiftet, nicht durchMutter Natur! Allein im Tourismus verloren geschätzte 80.000 Menschen ihrenArbeitsplatz.

    Die ganze Welt spürt die Auswirkungen des Hurrikans Katrinadurch gestiegene Ölpreise. Ob die Belastung des Geldbeutels zum Umdenken führenwird? Wohl nicht, wenn weiterhin schnelle und starke Maschinen hochgejubeltwerden, vor allem solche, die restlos überflüssig sind. SpritfressendeGeländewagen in deutschen Städten beispielsweise. dpa meldete gerade, inEngland gebe es jetzt Schlamm aus der Sprühdose. Mit dem flüssigen Dreck aufdem Lack könne man Kritikern den Wind aus den Segeln nehmen. Ein Hesse stelltejüngst in Chile einen Höhenweltrekord mit dem Auto auf. Er "bezwang"(!) einen 6.010 m hohen Vulkan. Amerikanische Fluglinien versprechen bei kleinenSpenden von 50 US-Dollar bereits zusätzliche Bonusmeilen. Noch mehr fliegengerade wegen einer Katastrophe!?

    Auch dem Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchenwurde es zu bunt. In seiner lesenswerten Botschaft "Respekt für Mensch undNatur" beklagt er, dass das Motto des diesjährigen Welttourismus-Tages diewahren Auswirkungen des Tourismus auf Menschen und Natur in den Zielgebieteneher verschleiere. Sie können seine Gedanken im Anhang nachlesen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Heinz Fuchs        Ludmilla Tüting

    Tsunami und Tourismus

    Artikel

    19.09.2005

    Bangkok will Angehörige von Tsunami-Opfern einladen

    Zu Gedenkveranstaltungen im südlichen Thailand will die Regierung die engsten Angehörigen von Tsunami-Opfern am 26. Dezember einladen. Wie die

     ...mehr

    19.09.2005

    Thailändische Schönheitswettbewerbe und der Tsunami

    Miss-Wahlen mögen im Westen ziemlich "out" sein. In zahlreichen Entwicklungsländern erfreuen sie sich jedoch höchster Beliebtheit.

     ...mehr

    19.09.2005

    Wie erfolgt der touristische Wiederaufbau in Süd- und Südostasien?

    Wer engagiert sich für einen sozial- und umweltverträglichenWiederaufbau des Tourismus in den Tsunami-Regionen? So lautete die zentraleFragestellung

     ...mehr

    19.09.2005

    Kein nachhaltiger Kurswechsel in Sicht

    Während einer Fachtagung der tourismuskritischen Organisation EQUATIONS im südindischen Bangalore gaben Bestandsaufnahmen von Fachleuten und

     ...mehr

    19.09.2005

    Andamanen und Nikobaren: Ökologen warnen vor dem "Phuket-Plan"

    Umweltschützer reagierten mit einem heftigen "Nein" auf den Plan, Touristen von der thailändischen Ferieninsel Phuket auf die Nikobaren und Andamanen

     ...mehr

    19.09.2005

    Corporate Social Responsibility (CSR)

    Der Einfluss transnationaler Unternehmen auf die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung von Staaten und damit auf das konkrete alltägliche

     ...mehr

    19.09.2005

    Arbeitsplätze in der Tourismuswirtschaft

    Tourismus ist ein Weltmarktgeschäft und lebt von der Kundenzufriedenheit. Erfolgreiche Unternehmen brauchen gute Bedingungen in allen Stufen, Phasen

     ...mehr

    19.09.2005

    Neue Piefke-Saga

    Als "unnötig wie ein Kropf" bezeichnete der österreichische Gewerkschaftler Norbert Klotz einen populistischen Streit, der im Juli und August für eine

     ...mehr

    19.09.2005

    Hofbräuhaus in Las Vegas

    In Las Vegas, der Spielerstadt in der heißen Wüste von Nevada, leben rund 30.000 Deutsche. Anfang letzten Jahres eröffnete dort Klaus Gasteger aus

     ...mehr

    19.09.2005

    Deutsche Auswanderung

    In ihrem Buch "Ausgewandert" betont Kerstin Finkelstein, dass es auf die Frage, wie viele Deutsche im Ausland leben, keine eindeutige Antwort gibt.

     ...mehr

    Kurzinformationen, Literatur und Materialien

    19.09.2005

    Dokumentationen zur Tsunami-Katastrophe

    Das Essener "Asienhaus" gab kürzlich vier lesens-und empfehlenswerte Broschüren über den Tsunami in seiner Reihe "FocusAsien" heraus:

    Eckhardt,

     ...mehr

    19.09.2005

    Auswanderermuseum in Bremerhaven

    Seit August gibt es in Deutschland das "Deutsche Auswandererhaus", ein Erlebnis-Museum mit einer "Kid's World" und dem Forum Migration. Geplant sind

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top