Schon seit vielen Jahren sagen Beobachter*innen voraus, dass Krisen – verursacht zum Beispiel durch den Klimawandel oder geopolitische Ereignisse – unsere Reiseentscheidungen zukünftig maßgeblich bestimmen werden. Als Trend zeichnete sich das lange ab, durch Corona ist diese Prognose mit einem Schlag Realität geworden.
Die Zukunft hat begonnen! Für die meisten Menschen, egal ob sie im Tourismus arbeiten oder einfach nur gerne reisen, klingt es wie eine Drohung, dass die jetzige Gegenwart bereits die neue Zukunft sein soll. Und das ist sie auch nicht! Denn noch haben wir es in der Hand, diese Zukunft zu gestalten! Damit sollten wir nicht bis morgen warten, sondern heute beginnen.
Denn leider zeigt sich ganz aktuell, dass weite Teile der Tourismuswirtschaft - die seit zehn Jahren fast nichts anderes als Wachstum kannte - es versäumt hat, in den guten Jahren an krisenfesten und wirklich nachhaltigen Geschäftsmodellen zu arbeiten. Wir zeigen in unserem Überblicksartikel zu Resilienz und den Berichten aus Indien und dem Iran, wie krisenerprobt Gemeinschaften dort sind und was auch die hiesige Tourismuswirtschaft und Reiseregionen weltweit davon lernen können. Wir schauen nach Südafrika und portraitieren Unterkunftsanbieter, die nicht resignieren, sondern versuchen, die Krise zu meistern und dabei auch noch der Gesellschaft etwas zurückzugeben. Und wo bei uns Milliarden zur Rettung von Großkonzernen fließen, beleuchten wir, wie diese Konjunkturprogramme gestaltet werden müssten, damit aus kurzfristigen Rettungsschirmen nachhaltige Zukunftsprogramme werden.
Die Sommerferien stehen kurz bevor. Wir hoffen, dass Ihnen unsere Artikel zu virtuellen Reisen und zum Ende der globalen Reisewarnungen in Deutschland, Inspirationen bieten – ganz besonders dann, wenn Sie in diesem Jahr eine lang geplante Reise in den Globalen Süden schweren Herzens verschoben haben.