1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 98 | Fliegen und Klimagerechtigkeit
  • Instagram
DE
  • EN
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Fliegen und Klimagerechtigkeit (09/2019)

    Ausgabennummer 98


    Es ist erstaunlich – ja dramatisch – mit wie viel Engagement sich aktuell Flugwirtschaft, einige Politiker*innen und Vielflieger*innen ins Zeug legen, um vorzurechnen, dass beispielsweise Inlandsflüge in Deutschland nur im Promillebereich zum menschgemachten Klimawandel beitragen. Andere bemühen wirtschaftliche Untergangsszenarien für Reiseländer, sollten die Deutschen weniger in den Urlaub fliegen oder postulieren die Wiederkehr der Steinzeit, wenn Unternehmen dienstlich auf langsamere, aber klimaschonendere Verkehrsträger umsteigen. Die Flug- und Verkehrswirtschaft ist auf Verteidigungskurs, nicht auf Zukunftskurs. Und selbst da, wo sie Zukunftsfähigkeit simuliert, wie im letzten Monat beim Luftverkehrsgipfel, macht sie das eigene Engagement abhängig von Forschungsmilliarden für neue Kraftstoffe. Warum sie zu diesen Innovationen nicht selbst in der Lage ist, obwohl sie jährlich bereits heute knapp zwölf Milliarden Euro Vergünstigungen und Subventionen erhält und jährlich Wachstumsrekorde feiert, verschweigt sie lieber.

    Dabei ist nun Anpacken und nicht Wegducken angesagt: Denn in Bezug auf den Flugverkehr ist klar, dass jeder vermiedene Flug sinnvoll und ein wichtiger Beitrag zum aktiven Klimaschutz ist. Und weil es dem Weltklima egal ist, wo Emissionen eingespart werden und der globale Norden immer noch überproportional zum Flugverkehr beiträgt, schauen wir in dieser Ausgabe stärker als sonst in die eigenen Gefilde und beleuchten wie Reisende, Tourismuswirtschaft und Politik weniger Fliegen möglich machen können. Nicht theoretisch, sondern ganz praktisch!

    Hoffen wir, dass die Entscheidungen des Klimakabinetts am kommenden Freitag substanzielle Weichenstellungen bringen, um unsere gemeinsame Zukunft möglich zu machen. Auch beim Klima-Sondergipfel der Vereinten Nationen in New York in der kommenden Woche wird es auf Taten und nicht auf Worte ankommen. Das Letzte, was das angeheizte Weltklima braucht ist noch mehr heiße Luft!

    Zuerst einmal aber blicken wir nach Indien, den am stärksten wachsenden Flugreisemarkt der Welt. Proteste gegen den Flugverkehr kommen hier nicht aus der Klimaecke, sondern von Menschen, die für den massiven Flughafenausbau ihr Land verlassen müssen. Und wir schauen nach Peru: In Südamerika wird – nicht zuletzt durch die massiven Waldbrände im Amazonas, immer häufiger auftretende Dürren in der Region oder die dramatischen Hurrikane in der Karibik -  das Thema Klimaschutz auch Unternehmen vor Ort immer bewusster. Wie versuchen Tourismusakteure dort Verantwortung zu übernehmen und was erwarten sie von Reisenden und Reiseveranstaltern in Deutschland?

    Fliegen und Klimagerechtigkeit

    Artikel

    Dossier Klimagerechtigkeit
    Indischer Flughafen
    © Andreas Jäger
    11.09.2019

    Indien hebt ab

    Für die indische Oberschicht und Teile der wachsenden Mittelschicht ist das Fliegen inzwischen selbstverständlich geworden. Nun will die Regierung es

     ...mehr

    Regenwald - Kompensation von CO2 durch Naturschutzprojekte
    © Brot für die Welt - Helge Bendl
    17.09.2019

    Geteilte Verantwortung

    Peruanische Klimaschutzinitiativen und Tourismusunternehmen setzen ihr wachsendes Bewusstsein für den Klimawandel in konkretes Handeln um.

     ...mehr

    Flughafengebäude in Frankfurt
    © Brot für die Welt - Lohnes
    11.09.2019

    Flugverkehr besteuern

    Bill Hennings ordnet die aktuellen politischen Debatten innerhalb der EU ein und fordert konkrete Maßnahmen, um die Klimawirkungen des Flugverkehrs

     ...mehr

    Dossier Klimagerechtigkeit
    Leere Flugzeugsitze und Notausgang
    © Adobe Stock - Ilona
    17.09.2019

    Warum wir uns fürs Fliegen schämen sollten

    Fliegen ist die Aktivität einer kleinen globalen Elite - und sie verursacht erhebliche Mengen an klimaschädlichem CO2. Es wird Zeit, dass jeder

     ...mehr

    Dossier Klimagerechtigkeit
    asiatischer Zug
    © Robert Wenzel
    17.09.2019

    Flug exclusive

    Die beliebtesten Auslandsreiseziele der Deutschen befinden sich allesamt im Mittelstreckenbereich und bieten Anreisemöglichkeiten jenseits des

     ...mehr

    Dossier Klimagerechtigkeit
    Schild der Protestierenden mit der Aufschrift: billiges Fliegen kommt uns teuer zu stehen
    © Fridays for Future Düsseldorf
    17.09.2019

    Zwischen „Generation easyjet“ und „Generation Greta“

    Wir haben Jugendliche und junge Erwachsene gefragt, ob und wie in ihrer Generation das Thema Flugreisen diskutiert wird.

     ...mehr

    Kurzinformationen, Literatur und Materialien

    17.09.2019

    Gletscherschmelze durch Klimawandel

    Eine Studie zeigt, dass bis Ende dieses Jahrhunderts die Hälfte aller Gletscher in UNESCO Weltnaturerbestätten geschmolzen sein wird, wenn die

     ...mehr

    17.09.2019

    Klimawirkung von Kondensstreifen verdreifacht sich bis 2050

    Die CO2-unabhängigen Klimaauswirkungen des Luftverkehrs sind erheblich, wie eine Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt belegt. Ihre

     ...mehr

    17.09.2019

    Europäische Bürgerinitiative zur Besteuerung von Kerosin

    Student*innen haben eine Bürgerinitiative zur Abschaffung der Steuerbefreiung auf Flugzeugtreibstoff ins Leben gerufen. Die Initiative fordert die

     ...mehr

    17.09.2019

    Sonderbericht zum 1,5 Grad-Ziel aus entwicklungspolitischer Perspektive

    Brot für die Welt und Misereor fassen die Ergebnisse des jüngsten Sonderberichts des Weltklimarats zusammen und ordnen sie aus entwicklungspolitischer

     ...mehr

    17.09.2019

    Kreuzfahrtbranche bleibt schmutzig

    Auch im diesjährigen Kreuzfahrtranking kommt der NABU zu einem ernüchternden Ergebnis: Nur ein kleiner Teil der Flotte wird sauberer, die meisten

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top