1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 95 | Tourismus und Landraub
  • Instagram
DE
  • EN
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Tourismus und Landraub (02/2019)

    Ausgabennummer 95


    Die Tourismusbranche wirbt mit Bildern von einsamen Inseln, kilometerlangen Stränden und weitläufigen Nationalparks – weit und breit ist kein Mensch in Sicht. Doch haben Sie sich schon einmal gefragt, wie diese Orte aussahen, bevor der Tourismus dort Einzug hielt? Wer hat dort gelebt und wo sind die ursprünglichen Bewohnerinnen und Bewohner von beliebten Urlaubszielen heute? Stellt man sich diese Fragen, dann gerät die heile Kulisse schnell ins Wanken.

    Überall auf der Welt befeuert der Tourismus Landkonflikte. Im Namen der Tourismusentwicklung geraten lokale Fischer, Kleinbäuerinnen und Handwerker unter Druck. Regierungen, Investoren und Tourismusunternehmen legitimieren Landraub und Verdrängung mit Argumenten wie der Wirtschaftsförderung oder dem Schutz von Natur und Kultur. Das zeigt eine von Tourism Watch in Auftrag gegebene Studie. Ihr Autor Andreas Neef hat 25 Fälle aus dem Globalen Süden untersucht. Im Interview dieser Ausgabe stellt er die Kernergebnisse vor.

    Der Beitrag aus den Philippinen zeugt vom harten Kampf der indigenen Ati, ihre Landrechte gegen das ungebremste Tourismuswachstum und wirtschaftliche Interessen zu verteidigen. Welche dramatischen Folgen die Verdrängung für die Lebensgrundlage der Betroffenen hat, verdeutlicht auch das Beispiel der San im südlichen Afrika, die bis heute mit Marginalisierung kämpfen. Beiträge aus den Malediven und Jerusalem belegen, dass der Tourismus leicht instrumentalisiert wird, weil Zugang zu Land auch immer Zugang zur Macht bedeutet.  

    Es ist also höchste Zeit, dem Thema Landraub und Vertreibung im Namen des Tourismus mehr Aufmerksamkeit in der Tourismuswirtschaft und -politik zu verschaffen. In unserer Podiumsdiskussion am Mittwoch, den 6. März um 16 Uhr auf der Internationalen Tourismusbörse in Berlin werden wir mit Expertinnen und Experten diskutieren, wie die einzelnen Akteure in der Verantwortung stehen. Wir laden Sie herzlich zu unserer Veranstaltung in Halle 4.1 auf der großen Bühne ein und freuen uns auf den direkten Austausch mit Ihnen an unserem Stand mit der Nummer 257 in Halle 4.1. der Messe Berlin.

    Landraub und Tourismus

    Artikel

    Schild: Residents only
    © Christina Kamp
    25.02.2019

    Tourismus, Landraub und Verdrängung im Globalen Süden

    Die Untersuchung von 25 Beispielen von Andreas Neef zeigt: Landraub und Verdrängung durch Tourismus sind kein Einzelfall, sondern ein systematisches

     ...mehr

    Male City
    © Jumanaa Shareef
    25.02.2019

    Die dunkle Seite des Lebens

    Lange galt der Tourismus auf den Malediven als Motor für den wirtschaftlichen Aufschwung. Doch nur ein kleiner Kreis profitiert von der exzessiven

     ...mehr

    San Group Namibia
    © Robert Wenzel
    25.02.2019

    Mit Tourismus die Kontrolle über Land zurückgewinnen?

    Wenn die San im südlichen Afrika Tourismusprojekte selbst verwalten, können sie ihre kulturelle Identität bewahren und ihre Landrechte stärken.

     ...mehr

    Jerusalem
    © Ir Amim
    25.02.2019

    Stadt der Völker, Stadt der Nationen

    In alternativen Stadtführungen zeigt Ir Amim, wie touristische Attraktionen in Ost-Jerusalem politisch instrumentalisiert werden.

     ...mehr

    Kurzinformationen, Literatur und Materialien

    25.02.2019

    Illegale Landgeschäfte auf den Malediven enthüllt

    Das "Organized Crime and Corrpution Reporting Project” deckt Korruption beim Verkauf von Inseln in den Malediven auf.

     ...mehr

    25.02.2019

    Menschenrechtsrisiken erkennen

    Der Roundtable Human Rights in Tourism bietet ein Online-Tool, mit dem kleinere Reiseveranstalter ihre Menschenrechtsrisiken systematisch einschätzen

     ...mehr

    25.02.2019

    Studie zum Thema “Overtourism“ in der EU erschienen

    Die Studie untersucht die Auswirkungen von Overtourism und zeigt Maßnahmen auf, um ihnen entgegenzuwirken.

     ...mehr

    25.02.2019

    Künstliche Intelligenz soll bei der Strafverfolgung von Menschenhandel helfen

    Ein Datensatz von rund einer Million Fotos aus über 50.000 Hotels soll helfen den Drahtziehern des internationalen Menschenhandels auf die Spur zu

     ...mehr

    25.02.2019

    Klima-Kollekte entwickelt die App „Klimafreundlich Mobil“

    Die kostenlose App berechnet mobilitätsbedingte CO₂-Emissionen und zeigt klimafreundliche Alternativen auf.

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top