1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 91 | Kreuzfahrttourismus
  • Instagram
DE
  • EN
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Kreuzfahrttourismus (05/2018)

    Ausgabennummer 91


    „Der Weg ist das Ziel“ – was einst unter Reisenden und Touristikern nach strapaziöser Hüttenwanderung oder spirituellem Waldspaziergang klang, ist heute das Versprechen der modernen Kreuzfahrtindustrie. Keine Zeit mehr auf der Fahrt verschwenden – ein 24-Stunden Unterhaltungsprogramm macht‘s möglich. Die Landausflüge sind nicht mehr das Ziel und Highlight der Kreuzfahrt, sondern eine optionale Unterbrechung des Bord-Programms.

    Wo - wie in Venedig, Dubrovnik oder Barcelona – attraktive Welterbestätten auf die Kreuzfahrttouristen warten, leeren sich die Schiffe augenblicklich und die Reisenden fluten in großen Scharen in die engen Altstadtgassen. Wo die Kreuzfahrtgäste aber wie in der Karibik, in Afrika oder Teilen Asiens auf ein großes Wohlstandsgefälle treffen, bewegen sie sich kaum von Bord, buchen ihre Touren vorab und bringen ihr Lunchpaket gleich selbst mit, um vor Ort auf „Nummer Sicher“ zu gehen. In diesen Reiseländern wünschen sich viele Menschen vergeblich eine Kooperation auf Augenhöhe und eine engere Verzahnung der Kreuzfahrtindustrie mit der lokalen Wirtschaft.

    Und überhaupt: was bleibt im Land, wenn die Kreuzfahrtschiffe wieder ablegen? Viel zu wenig! Unsere Artikel aus der Karibik mit ihrer jahrzehntelangen Kreuzfahrterfahrung zeigen, dass der Übernachtungstourismus wirtschaftlich viel lukrativer für die Urlaubsländer ist. Darüber hinaus sind die Infrastrukturen oft nicht ausgelegt auf die hohe Zahl der Kurzzeitbesucher, so dass Ressourcenverknappung und Müllprobleme entstehen.

    Und auf dem Schiff selbst? Die Arbeitsbedingungen sind hart und trotzdem zeigt sich hier, wie internationaler politischer Wille zur strukturellen Verbesserung beitragen kann. Seit der Verabschiedung der Maritimen Arbeitskonvention 2013 sind die Arbeitsrechte für Schiffsarbeiter international geregelt. Seit diesem Zeitpunkt aber versuchen Billigflaggen-Staaten und wichtige Sendeländer der Arbeitskräfte das internationale Recht zu unterlaufen und die Arbeiter auf den Schiffen dem Preiskampf nach unten wieder hilflos auszuliefern, wie zwei weitere Artikel zeigen.

    Unter den zehn umsatzstärksten deutschen Reiseveranstaltern befinden sich mehrere Kreuzfahrtunternehmen. Mittlerweile stammt fast jeder zehnte internationale Kreuzfahrturlauber aus Deutschland. Ein konsequentes Umsteuern der Riesen hin zu Umweltschutz, nachhaltiger Destinationsentwicklung und sicheren Arbeitsbedingungen wäre möglich. Reisende und Unternehmen sollten die Schiffe nicht allein nach den vermeintlich innovativsten Attraktionen beurteilen, sondern nach ihren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt.

    Kreuzfahrttourismus

    Artikel

    11.05.2018

    Wo geht die Reise hin?

    Ute Dilg-Saßmannshausen fasst aktuelle Trends und Entwicklungen in der rasant wachsenden Kreuzfahrtindustrie zusammen.

     ...mehr

    11.05.2018

    Kreuzfahrttourismus in der Karibik

    Noch immer nützt der Kreuzfahrttourismus den Menschen und der Wirtschaft in der Karibik zu wenig. Martha Honey zeigt, mit welchen Problemen die

     ...mehr

    11.05.2018

    Costa Rica: Weniger Schaden – mehr Nutzen

    Costa Rica gilt als Vorreiter, wenn es um nachhaltige Tourismusstrategien geht. Auch im Umgang mit dem Kreuzfahrtsektor hat das Land vielversprechende

     ...mehr

    11.05.2018

    Philippinische Seeleute

    Die Philippinen zählen zu den führenden Entsendeländern für Arbeitskräfte auf Kreuzfahrtschiffen. Edwin Dela Cruz beschreibt, warum der philippinische

     ...mehr

    Dossier Menschenrechte
    11.05.2018

    Das Wachstums des Kreuzfahrtsektors für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen nutzen

    Fabrizio Barcellona von der Internationalen Vereinigung der Transportarbeiter erläutert im Interview, inwieweit sich die Arbeitsbedingungen an Board

     ...mehr

    11.05.2018

    Wenn der Gast zum Störenfried wird

    Endlich wurde das Thema "Over Tourism" auch auf der ITB diskutiert. Dabei ging es jedoch primär um das technische Management von Besucherströmen.

     ...mehr

    11.05.2018

    Voluntourismus - Wie lassen sich Kinder in touristischen Zielgebieten besser schützen

    Unsere neu aufgelegete Studie zeigt, dass sich die Angebote für kurzzeitige Freiwilligendienste in Puncto Nachhaltigkeit und Kinderschutz kaum

     ...mehr

    Kurzinformationen, Literatur und Materialien

    11.05.2018

    Fair übers Meer!

    Ein Bündnis aus zehn Organisationen möchte unter dem Motto “Fair übers Meer!” eine breitere Öffentlichkeit dafür sensibilisieren, wie es um die

     ...mehr

    11.05.2018

    Deklaration von Salvador

    Im Rahmen des Weltsozialforums fand das zweite globale Forum für nachhaltigen Tourismus statt. Rund 80 Vertreter von gemeindebasierten

     ...mehr

    11.05.2018

    Spielwiese Menschenrechte

    Der Journalist Ronny Blaschke beleuchtet in einer Diskussionsreihe, wie große Sportereignisse Hand in Hand mit der Aushöhlung von Menschenrechten

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top