1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 90 | Overtourism in the Global South
  • Instagram
DE
  • EN
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Overtourism im Globalen Süden (02/2018)

    Ausgabennummer 90


    Der Motor des Tourismus läuft auf Hochtouren – kein Wunder, feiert die Branche doch erneut einen Wachstumsrekord nach dem nächsten. Doch dazwischen wird ein immer lauter werdendes Ächzen hörbar:  Bürgermeister berichten vom Ende der Geduld ihrer Bürger mit den immer größeren  Touristenmassen, Welterbe-Anrainer kritisieren die Disneyfizierung ihres Lebensraums,  Umweltschützer und soziale Bewegungen vor Ort fordern Tourismusbeschränkungen. Das Thema „Overtourism“ – also ein „Zuviel“ des Tourismus – hat es vom belächelten und gern überhörten Nischendiskurs bis in die Fachdiskussionen der Branche gebracht, wie die bevorstehende ITB zeigt. Dort gibt es in diesem Jahr gleich eine Handvoll Fachdiskussionen zum Thema. Endlich!

    Doch der eurozentrische Blick vieler Beobachter täuscht: Overtourism ist nicht nur ein Phänomen der europäischen Hauptstädte und Kreuzfahrtmetropolen. Während in Europa vor allem über den Verlust von Lebensqualität und Wohnraum geklagt wird, zeigen unsere Autoren beispielhaft, dass im indischen Goa und in Guanacaste in Costa Rica die steigenden Touristenzahlen und die Wünsche der Reisenden mit den elementaren Bedürfnissen der lokalen Bevölkerung kollidieren. Und sie zeigen, dass Overtourism vor allem Symptom einer ignoranten, rücksichtslosen und am Ende undemokratischen  Tourismusentwicklung ist, in der Korruption und Wirtschaftsinteressen dominieren, während die Wünsche und Bedürfnisse der Bevölkerung ungehört bleiben.

    Statt den nächsten Wachstumsrekorden hinterherzueifern wird es dringend Zeit, den Tourismus daran zu messen, welche Auswirkungen er auf soziale Gerechtigkeit, Menschen- und Arbeitsrechte vor Ort und den globalen Klimawandel – kurzum auf nachhaltige Entwicklung – hat. Im Rahmen unseres Fachpodiums auf der ITB am Mittwoch den 7. März 2018 um 16:00 Uhr diskutieren wir mit Gästen aus Lateinamerika, Asien, dem Pazifik und aus Barcelona über den Spagat zwischen globalem Tourismuswachstum und lokalem Wohlbefinden und lernen Methoden zur ganzheitlichen Wirkungsmessung kennen.

    Wir laden Sie ganz herzlich zu unseren Veranstaltungen auf der ITB ein und freuen uns vom 7. bis 11. März 2018 auf den direkten Austausch mit Ihnen an unserem Stand mit der Nummer 224 in Halle 4.1. der Messe Berlin.

    Overtourism im Globalen Süden

    Artikel

    02.02.2012

    Tourism Watch auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) 2012 in Berlin

    (Bonn, 02.02.2012) Auch in diesem Jahr wird Tourism Watch wieder auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) 2012 in Berlin vom 7. - 11. März mit

     ...mehr

    26.02.2018

    Übernutzt und unterfinanziert

    Das Tourismuswachstum im indischen Goa erhöht den Druck auf die öffentliche Infrastruktur und das Konfliktpotenzial zwischen Tourismuswirtschaft und

     ...mehr

    26.02.2018

    Der Kampf ums Wasser

    In Guanacaste in Costa Rica wird Grundwasser für touristische Zwecke angezapft. Für viele Gemeinschaften wird das Wachstum des Tourismus zu einer

     ...mehr

    26.02.2018

    Overtourism in Welterbestätten

    Dr. Mechthild Rössler, Direktorin des UNESCO-Welterbezentrums, erläutert im Interview, wie die UNESCO mit dem zunehmenden Andrang von Besuchern und

     ...mehr

    26.02.2018

    Überfüllung vermeiden

    „Es ist einfacher, touristische Überfüllung zu vermeiden, als sich von ihr zu erholen“ – zu dieser zentralen Erkenntnis kommt die Studie von McKinsey

     ...mehr

    Kurzinformationen, Literatur und Materialien

    26.02.2018

    Vom Urlaubsziel zum Lebensraum

    Ute Dilg-Saßmannshausen rezensiert „Transforming Travel. Realising the potential of sustainable tourism“ von Jeremy Smith.

     ...mehr

    26.02.2018

    Herman Kumara erhält den „TO DO Award Human Rights in Tourism“

    Der Menschenrechtsaktivist wird für sein Engagement für die Fischerei- und Landrechte der Fischergemeinschaften in Sri Lanka ausgezeichnet.

     ...mehr

    26.02.2018

    Handbuch - Kinderrechte und Kinderschutz - Für die Vorbereitung auf internationale Freiwilligeneinsätze

    ECPAT Österreich hat ein Trainingshandbuch konzipiert, um Freiwillige vor ihrem Einsatz für die Rechte und den Schutz von Kindern zu sensibilisieren.

     ...mehr

    26.02.2018

    Reise Gamble – ein neues Spiel

    Ziel des Spiels ist es, die eigenen Urlaubsplanungen zu beleuchten und die Auswirkungen auf die natürlichen Ressourcen so gering wie möglich zu

     ...mehr

    26.02.2018

    SympathieMagazin Myanmar verstehen erschienen

    Das neue Magazin beleuchtet den Vielvölkerstaat Myanmar auf dem bisweilen steinigen Weg zur Demokratie.

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top