1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 82 | Frauen- und Kinderrechte im Tourismus
  • Instagram
DE
  • EN
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Frauen- und Kinderrechte im Tourismus (03/2016)

    Ausgabennummer 82


    Entwicklungsmotor Tourismus? Reisen für die „Eine Welt“? Sie belegt diese mit zum Teil dubiosen Zahlen, die zwar die Ausgaben der Reisenden nennen, nicht aber die hohen Ausgaben der Reiseländer selbst. Mit Infrastruktur und Tourismuswerbung, Steuererleichterungen und Subventionen versuchen sich arme Volkswirtschaften gegen noch ärmere Länder auf dem globalen Reisemarkt zu behaupten. Dies gilt insbesondere für Länder, die nach Terroranschlägen in der Gunst der Reisenden stark verloren haben, wie der Kommentar von Nina Sahdeva deutlich macht. Zeigt sich die Tourismuswirtschaft in diesen Fällen wenigstens solidarisch? Zweifel sind angebracht, wenn man liest, dass sich eine führende deutsche Tourismusmanagerin im Branchenmagazin „fvw“ mit dem Satz zitieren lässt, dass ihr Unternehmen nun „Bulgarien als Ersatz für Tunesien“ ausbaue. Ein Partner, der tatsächlich die Entwicklung eines Landes auch in schlechten Zeiten voranbringen will, klingt anders.

    Um als ‚Entwicklungshelfer‘ durchzugehen, ist mehr nötig als ökonomische Impulse. Die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ der Vereinten Nationen  distanziert sich von einem rein ökonomischen Entwicklungsmodell. Sie nimmt auch die Disparitäten innerhalb von Gesellschaften in den Blick.
    Ist der Tourismus dabei gut aufgestellt? Noch lange nicht – wie unsere Beiträge aus Sri Lanka und der Türkei zur Situation von Frauen im Tourismus zeigen. Diese Artikel, ebenso wie ein Beitrag des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen, Unicef, beleuchten ganz konkrete Handlungsmöglichkeiten, damit Frauen besser  gefördert und die Bedürfnisse von Kindern berücksichtigt werden können.

    Um tatsächlich Entwicklung zu befördern, muss die Tourismuswirtschaft neben positiven auch die negativen Wirkungen ihrer Geschäftstätigkeit schonungslos offenlegen und konsequent angehen. Gerade in Hinblick auf den Klimawandel herrscht offensichtlich aber Branchenblindheit: In einer Analyse der TUI, die die ökonomischen Wirkungen des Tourismus auf Zypern analysiert, wird am Rande erwähnt,
    dass die CO2-Emissionen durch den Flugverkehr wohl der größte und teuerste Umweltschaden sind, den der Tourismus verursacht. In der Gesamtdarstellung der Studie bleibt er unberücksichtigt. Kein Wunder, dass die ökonomische Wirkung des Tourismus so trügerisch positiv zu sein scheint.

    Die Tourismuswirtschaft ist alles andere als entwicklungspolitisch förderungswürdig. Entwicklungswirksame Nachhaltigkeitsimpulse im Sinne der Agenda 2030 können nur durch grundlegende Veränderungen der umwelt- und sozialpolitischen Rahmenbedingungen erreicht werden. Die notwendige und mit der Agenda 2030 angestoßene sozial-ökologische Transformation schließt den Tourismus ausdrücklich ein und fordert neues Denken.

    Wie die Tourismuswende gestaltet werden kann, zeigt unsere gleichnamige Publikation, die wir zur Internationalen Tourismusbörse (ITB) vorstellen. Wir diskutieren sie auch im Rahmen unseres hochrangig und international besetzten Podiums „Agenda 2030 für den Tourismus“ am 9. März um 16:00 Uhr auf der großen Bühne in Halle 4.1. Zu dieser Veranstaltung und zu unserem ITB-Stand Nummer 218 in Halle 4.1 der Messe Berlin laden wir Sie herzlich ein. Wir freuen uns auf viele interessante Gespräche auf der ITB und natürlich auch darüber hinaus.

    Frauen- und Kinderrechte im Tourismus

    Artikel

    11.12.2015

    Internationale Tourismusbörse (ITB) 2016 in Berlin

    Die ITB Berlin 2016 findet vom 9. bis 13. März statt. Offizielles Partnerland sind die Malediven. Tourism Watch wird eine Podiumsdiskussion zu den

     ...mehr

    02.03.2016

    Frauen in Sri Lanka zwischen Fischerei und Tourismus

    Die touristische Entwicklung an den Küsten im Norden und Osten Sri Lankas ist durch zunehmende Beteiligung des Militärs geprägt. Verschiedene Fälle

     ...mehr

    02.03.2016

    Frauen in der Wertschöpfungskette

    Ein Urlaubsort mit diversifizierter Wirtschaftsstruktur und einer sorgsam geplanten Wertschöpfungskette kann Frauen die Chance auf einen fairen Anteil

     ...mehr

    02.03.2016

    Für einen breiteren Ansatz im Kinderschutz

    Die Reisebranche hat ein enormes Potenzial, auf die Einhaltung der Rechte von Kindern positiven Einfluss zu nehmen. Damit dieses Potenzial den Kindern

     ...mehr

    02.03.2016

    Tourismusgebiete im Würgegriff zwischen Dumping und nachhaltiger Entwicklung

    Nachhaltiger Tourismus soll helfen, die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen – so steht es in der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Die

     ...mehr

    02.03.2016

    Unnütz oder unverzichtbar?

    Nachhaltigkeit ist ein weit gefasstes Konzept, unter dem sich alles Mögliche verstehen lässt. Um Beliebigkeit zu vermeiden, muss klar definiert

     ...mehr

    Dossier Agenda 2030 und Tourismus
    02.03.2016

    Die Agenda 2030 als Referenzrahmen

    Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung als neuer Handlungsrahmen der internationalen Staatengemeinschaft soll helfen, Nachhaltigkeit und

     ...mehr

    02.03.2016

    Internationales Jahr des nachhaltigen Tourismus für Entwicklung 2017

    Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat im November 2015 das Jahr 2017 zum „International Year of Sustainable Tourism for Development“

     ...mehr

    02.03.2016

    Luftverkehrsbericht 2014

    Zwischen 2009 und 2014 ist das weltweite Passagieraufkommen im Luftverkehr um ein Drittel gestiegen – von rund 2,5 Milliarden auf fast 3,3 Milliarden

     ...mehr

    02.03.2016

    Kaum Klimaschutz bei Urlaubsreisen

    Im Urlaubsverhalten der Deutschen spielt der Klimaschutz nur eine geringe Rolle. Zu diesem Ergebnis kommt der World Wide Fund for Nature (WWF) nach

     ...mehr

    02.03.2016

    TO DO! 2016 für sozialverantwortlichen Tourismus

    Aus Indien und Mexiko stammen die diesjährigen Gewinner des TO DO! Wettbewerbs für sozialverantwortlichen Tourismus 2016, den der Studienkreis für

     ...mehr

    02.03.2016

    Petition gegen touristisches Großprojekt auf Bali

    Balis biologische und kulturelle Vielfalt ist zunehmend vom Massentourismus bedroht. 2013 wurde ein großräumiges Projekt initiiert, im Zuge dessen

     ...mehr

    02.03.2016

    DRV-Beitritt zum Roundtable Menschenrechte

    Der Deutsche Reiseverband (DRV) bekennt sich zu seiner Verantwortung für die menschenrechtliche Sorgfalt und tritt der Initiative Roundtable Human

     ...mehr

    Kurzinformationen, Literatur und Materialien

    02.03.2016

    Ausbeutung burmesischer Migranten in Thailand

    Die Ausbeutung burmesischer Migrantinnen und Migranten scheint in den thailändischen Tourismus-Hotspots Khao Lak und Phuket an der Tagesordnung zu

     ...mehr

    02.03.2016

    Auf die Kommunikation kommt es an

    Einzelne CSR-Aktivitäten scheinen keinen zentralen Einfluss auf die Beurteilung der Reputation eines Unternehmens zu haben. Zu diesem Ergebnis kommt

     ...mehr

    02.03.2016

    Tourismus als Zukunftsperspektive für die CVJM-Bewegung

    Seit einigen Jahren hat die Asian and Pacific Alliance of YMCAs (APAY) „alternativen Tourismus“ für sich als gangbaren Weg ausgemacht, um die

     ...mehr

    02.03.2016

    Erklärvideo „Kinderschutz im Tourismus“

    Im Rahmen ihrer Erklärvideo-Serie haben die Naturfreunde Internationale – Respect gemeinsam mit ECPAT Österreich den neuen Kurzfilm „Kinderschutz im

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top