Die Digitalisierung ist einer der mächtigsten Trends im Tourismus. Sie verändert grundlegend die touristischen Wertschöpfungsketten mit Folgen auch für Kleinst- und Kleinunternehmen in den Reiseländern. Wer profitiert wirklich vom Tourismus? Diese Frage muss im Zeitalter der Digitalisierung wieder neu gestellt werden. Unsere aktuelle Fachpublikation zu digitalen Buchungsplattformen und ihren Auswirkungen in Indien stellen wir Ihnen im Interview mit der Hauptforscherin vor. Die Artikel aus Indonesien und Kambodscha zeigen, wie Frauen und gemeindebasierte Tourismusinitiativen gestärkt werden müssen, damit sie sich auch in digitalen Wertschöpfungsketten behaupten können und nicht noch weiter marginalisiert werden. Darüber hinaus zeigt sich bei genauerem Blick auf Plattformangebote in Israel / Palästina, Südafrika und Indien, aber auch in Deutschland, dass die Plattformunternehmen ihrer Verantwortung für Transparenz, gute Arbeitsbedingungen und Nachhaltigkeit noch zu wenig nachkommen.
Was bedeutet das letztendlich für die Reisenden? Buchen Sie Unterkünfte einfach mal direkt per Telefon oder E-Mail und nutzen Sie spezialisierte Buchungsplattformen für nachhaltige Angebote oder gemeindebasierten Tourismus. Lassen Sie auf Ihren Reisen Raum für Offline-Erlebnisse und suchen Sie sich einen Tourguide oder einen Ausflugsanbieter lieber vor Ort.
Wir starten diesmal in eigener Sache: 100 Ausgaben Tourism Watch waren für uns Anlass, 100 Netzwerkpartner und Tourismusexpert*innen zu befragen, wohin beim Tourismus gerade die Reise geht und welches die Stellschrauben für eine nachhaltige Entwicklung durch Tourismus sind.