1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 99 | Tourismus und LGBTQI*
  • Instagram
DE
  • EN
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Tourismus und LGBTQI* (12/2019)

    Ausgabennummer 99


    Frau oder Mann? In wenigen Sekunden muss das Sicherheitspersonal am Flughafen heute entscheiden, ob ein weiblicher oder männlicher Körper vom Scanner durchleuchtet wird. Doch was, wenn man nicht ins binäre Raster passt? Für Transsexuelle wird die ohnehin schon unangenehme Sicherheitsprozedur schnell zur Qual, die langwierige Erläuterungen, bis hin zu Schikanen in der Öffentlichkeit der Wartehalle oder entwürdigende Leibesvisitationen nach sich ziehen kann.

    Doch das ist nur ein Beispiel von vielen. Die Formen von Diskriminierung, mit denen die LGBTQI*-Gemeinschaft zu kämpfen hat, sind mindestens so vielfältig wie das Akronym bereits andeutet. Lesbische, schwule, bisexuelle, queere, trans- und intergeschlechtliche Menschen sowie all jene, deren geschlechtliche Identität oder sexuelle Orientierung nicht dem heteronormativen Bild entsprechen, kämpfen überall auf der Welt um ihr Recht auf Gleichbehandlung - nicht nur als Reisende. 

    Dort, wo Homosexualität mit dem Tode bestraft wird, kämpfen sie ums nackte Überleben. Als Angestellte in Hotels fordern sie ein sicheres Arbeitsumfeld frei von Ausbeutung. Reiseveranstalter und Tourismusverbände werben für Toleranz durch Begegnung – ebenso wie LGBTQI*-Netzwerke, die aber bei einigen Ländern und Unternehmen auch Boykotte in Betracht ziehen. So vielfältig wie die LGBTQI*-Gemeinschaft, ist auch das unermüdliche Engagement vieler Aktivist*innen gegen Homophobie und für gleiche Rechte.

    Tourismus und LGBTQI*

    Artikel

    Gorilla im Baum
    © McAndy K
    08.12.2019

    Mut zur Veränderung

    Homosexualität steht in Uganda weiterhin unter Strafe. Über die Anstrengungen eines Reiseveranstalters, Homophobie und Diskriminierung von

     ...mehr

    Bunte Surfboards an einer Mauer
    © Abigail Lynn on Unsplash
    08.12.2019

    Mehrwert Menschenrecht

    Rika Jean-Francois, CSR-Beauftragte der Internationalen Tourismusbörse Berlin (ITB) und Vorstandsmitglied der Stiftung der International Gay & Lesbian

     ...mehr

    Schild auf Demo: Queer Liberation, not Rainbow Capitalism
    © Delia Giandeini on Unsplash
    08.12.2019

    Bon Voyage vs. Boykott

    Wie kann LGBTQI*-Tourismus die Rechte von Homo- und Transsexuellen stärken? Überlegungen aus Kambodscha, Kolumbien und Saudi-Arabien.

     ...mehr

    Unite Here uionist protesting for LGBTQI* rights
    © Cleve Jones
    08.12.2019

    Menschenwürdige Arbeit und Gleichberechtigung für alle

    Im Interview schildert Gewerkschafter Cleve Jones gegen welche Arten von Diskriminierung LGBTQI*-Beschäftigte im Restaurant- und Gastgewerbe

     ...mehr

    Bangkok - lebhaft und bunt. Doch nicht offen für jeden?
    © Hanny Naibaho on Unsplash
    08.12.2019

    LGBTQI*-Geflüchtete in Thailand

    Thailand stellt sich in Marketingkampagnen als besonders aufgeschlossen gegenüber LGBTQI*-Reisenden dar. Doch bei transsexuellen Migrant*innen und

     ...mehr

    Kurzinformationen, Literatur und Materialien

    08.12.2019

    DRV-Jahrestagung: Vertane Chance für Glaubwürdigkeit im Klimaschutz

    Über Klimaschutz sprechen - auf einem Kreuzfahrtschiff ohne Landstrom-Anschluss? Das lässt Hoffnungen auf ernsthafte Anstrengungen der deutschen

     ...mehr

    08.12.2019

    Sicherheitshinweise für LGBTQI*-Reisende

    Organisationen liefern Tipps, mit denen LGBTQI*-Reisende sicher, selbstbewusst und unbeschwert unterwegs sein können.

     ...mehr

    08.12.2019

    Monitoring von LGBTQI*-Gesetzgebungen auf Länderebene

    Im vielen Ländern ist Homosexualität strafbar. Zivilgesellschaftliche Organisationen beobachten, wie sich die Rechtsprechung entwickelt.

     ...mehr

    08.12.2019

    Tool zur menschenrechtlichen Folgenabschätzung

    Reiseveranstalter können mit der Schritt-für-Schritt-Anleitung ein Human Rights Impact Assessment planen und durchführen.

     ...mehr

    08.12.2019

    Moderne Sklaverei in Hotels: Alarmierender Bericht

    Hotels schützen ihre eigenen Angestellten ebenso wie die von Zulieferern nicht gut genug vor Zwangsarbeit und sexueller Ausbeutung.

     ...mehr

    08.12.2019

    Reisende wissen nicht, wie sie sexuelle Ausbeutung von Kindern melden können

    Viele Reisende beobachten Signale sexueller Ausbeutung. Zu selten wissen sie jedoch, wohin sie sich wenden können, um ihren Verdacht zu melden.

     ...mehr

    08.12.2019

    Angemessene Sprache bei sexualisierter Gewalt

    Der Terminologische Leitfaden liefert fachliche Hilfestellung, sexualisierte Gewalt gegen Kinder präziser und weniger stigmatisierend zu beschreiben.

     ...mehr

    08.12.2019

    TourCert-Zertifizierung für Voluntourismus-Anbieter

    Mit speziell entwickelten Standards können Angebote auf Nachhaltigkeit untersucht und verantwortungsvolle Reiseveranstalter zertifiziert werden.

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top