1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 97 | Soziale Medien im Tourismus
  • Instagram
DE
  • EN
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Soziale Medien im Tourismus (06/2019)

    Ausgabennummer 97


    Snapchat, Instagram oder Facebook. Wir sind online, immer und überall - auch beim Reisen. Wer heutzutage Freunde und Familie zum Dia-Abend einlädt oder die sorgfältig eingeklebten Bilder stolz im Fotoalbum präsentiert, gilt zunehmend als Exot. Genauso, wer Postkarten schreibt. Denn: mittlerweile posten mehr als 80 Prozent der 18- bis 33-Jährigen ihre Reisefotos in den sozialen Netzwerken - quasi live und öffentlich zugänglich. Damit wecken sie bei vielen ihrer Freunde und Follower die Reiselust. Reisen als Konsum- und Lifestyle-Produkt ist aus den sozialen Medien nicht mehr wegzudenken.

    Die Studie eines britischen Versicherungsunternehmens ergab, dass 40 Prozent der 18- bis 33-Jährigen ihr nächstes Reiseziel sogar ganz bewusst danach auswählten, wie „instagrammable“ es ist – also danach, wie viel Aufmerksamkeit und Lob sich mit den Urlaubsfotos in den sozialen Medien erzielen lässt. Für viele dient Reisen also nicht mehr nur der Selbstverwirklichung, sondern zunehmend auch der Selbstinszenierung und -bestätigung.

    Längst nutzt die Tourismusindustrie diesen Trend. Hotels beschäftigen Instagram-Concierges, die Gästen dabei helfen, sich (und das Hotel!) perfekt in Szene zu setzen. Destinationsmarketingorganisationen und Reiseveranstalter zahlen Bloggerinnen und Blogger, ihren Aufenthalt und nicht selten auch ein üppiges Honorar. Denn damit erreichen sie Tausende von Menschen sehr viel zielgenauer als mit traditionellen Plakatkampagnen.

    In dieser Ausgabe beleuchten wir, wie Reisebloggerinnen und -blogger ihren Einfluss positiv nutzen können und liefern praktische Tipps, wie auch Reisende über die sozialen Medien helfen können, neokoloniale Klischees aufzubrechen.  Außerdem zeigt die Kindesschutzorganisation ECPAT auf, wie immer mehr reisende Sexualstraftäter die sozialen Medien nutzen, um Kontakt zu Kindern und Jugendlichen aufzunehmen.

    Soziale Medien im Tourismus

    Artikel

    Lempuyang Tempel auf Bali. Instagram Instagram-Touristen in der Schlange
    © JRP Studio - Shutterstock
    24.06.2019

    Vom Influencer zum Sinnfluencer?

    Reisebloggerinnen und –blogger erreichen Tausende von Menschen und beeinflussen sie bei der Wahl ihrer Urlaubsziele, Unterkünfte oder der

     ...mehr

    24.06.2019

    Die Social Media Falle

    Wer in den Globalen Süden reist, läuft Gefahr, unbewusst Stereotype zu verfestigen. Über soziale Medien wird schnell ein Bild gepostet und so

     ...mehr

    Kinder am Computer
    © Frank Schultze - Brot für die Welt
    24.06.2019

    Online – Offline

    Reisende Sexualstraftäter nehmen häufig Kontakt zu Kindern über die sozialen Medien auf, erschleichen sich online ihr Vertrauen und reisen nicht

     ...mehr

    Kurzinformationen, Literatur und Materialien

    24.06.2019

    Rezension: “Justice and Ethics in Tourism”

    Das Lehrbuch von Professorin Tazim Jamal ist ein Plädoyer, Fragen von Gerechtigkeit und Ethik als Anleitungen für einen “guten” Tourismus noch mehr

     ...mehr

    24.06.2019

    Soziale Medien beeinflussen die Wahl des Reiseziels

    Wissenschaftliche Studien aus den USA zeigen, auf welche Weise und in welchem Maße die sozialen Medien die Auswahl künftiger Reiseziele beeinflussen.

     ...mehr

    24.06.2019

    Billigflüge und Instagram: Easyjet Look and Book

    Die App zeigt Reisenden, wo Instagram-Fotos aufgenommen wurden und wie sie mit der Airline am besten dort hingelangen. Damit befeuert sie die

     ...mehr

    24.06.2019

    Oberflächliche Bekenntnisse zu Nachhaltigkeit in nationalen Tourismusstrategien

    Die Studie der UNWTO zeigt, dass das Thema Nachhaltigkeit zumindest auf dem Papier in den meisten Tourismusstrategien vorhanden ist. Die Umsetzung

     ...mehr

    24.06.2019

    Reportagen über die Ausbeutung von Zimmermädchen in Spanien

    Eine TV- und eine Zeitungs-Dokumentation begleiten Miriam Barros, Vorsitzende der Vereinigung spanischer Zimmermädchen Las Kellys. Sie setzen sich

     ...mehr

    24.06.2019

    Neue Wettbewerbsrunde des To Do Preises für partizipative Tourismusprojekte

    Bis zum 15. August können sich Tourismusprojekte und -initiativen bewerben, die die aktive Teilhabe der lokalen Bevölkerung sicherstellen.

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top