1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 92 | Sexuelle Ausbeutung von Kindern auf Reisen und im Tourismus
  • Instagram
DE
  • EN
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Sexuelle Ausbeutung von Kindern auf Reisen und im Tourismus (07/2018)

    Ausgabennummer 92


    Was motiviert Sie? Meist sind es die Erfolgsgeschichten und nicht die Hiobsbotschaften, die motivieren und Kraft geben. Doch die Erfolgsgeschichten lassen sich von den Krisenerzählungen nicht trennen – sie bedingen sich gegenseitig. Hinter jeder großen Erfolgsgeschichte steckt meist eine noch größere Herausforderung. Und anders herum: egal wie unüberwindbar die Hürden auch scheinen, immer gibt es die kleinen Geschichten vom großen Engagement und Gelingen.

    Doch konkret: Überall auf der Welt steigt die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die im Kontext des Tourismus Opfer sexueller Ausbeutung werden. Wir zeigen in dieser Ausgabe inspirierende Beispiele, wo diese Erkenntnis nicht zur Resignation, sondern zu konkreten Maßnahmen führt. Wie in Cartagena, wo sich die kolumbianische Hauptstadt des Sextourismus zu einer Hochburg der strafrechtlichen Verfolgung von Sexualstraftätern mausert. Oder in Sri Lanka, wo sich das Land zusammenrauft, um nicht mehr die Kindesschutz-Aktivisten zu verfolgen und zu kriminalisieren, sondern die Täter! Wo offen und ohne Tabus über das Phänomen gesprochen wird und alle Akteure -  von Polizei und Staatsanwaltschaft, Zivilgesellschaft und Schulen über Hoteliers und Reiseveranstalter bis hin zu den Frauen und Männern im informellen Tourismussektor, den Strandverkäuferinnen, Surflehrern oder Taxifahrern – zusammenarbeiten, bilden sich Netzwerke, die Kinder schützen können. Diese Netze schützen nicht nur Kinder und Jugendliche heute vor Übergriffen, sondern auch die nächsten Generationen. Denn viele Mütter, die früher selbst Opfer sexueller Ausbeutung durch Reisende wurden, müssen ihre Kinder auch Jahre später noch mittellos und am Rande der Gesellschaft aufziehen, wie unser Artikel aus Bali zeigt.

    Als Reisende können Sie Zivilcourage zeigen! Sie können Verdachtsfälle und Beobachtungen während des Urlaubs melden – entweder an die Polizei vor Ort oder auf der Meldeplattform www.nicht-wegsehen.net. Ein neues Erklär-Video zeigt, was mit ihrer Meldung passiert und wie jeder Hinweis dazu beiträgt, das Phänomen der sexuellen Ausbeutung von Kindern im Tourismus genauer zu verstehen und Schutzmaßnahmen zu verbessern.

    Wir wünschen Ihnen eine inspirierende Lektüre und einen schönen Sommer – wo auch immer Sie ihn verbringen.

    Sexuelle Ausbeutung von Kindern auf Reisen und im Tourismus

    Artikel

    09.07.2018

    Grenzen überwinden – für den Kinderschutz

    Nach anfänglicher Gegenwehr nehmen sri-lankische Behörden und Tourismusunternehmen die sexuelle Ausbeutung von Kindern ernst und wollen gemeinsam mit

     ...mehr

    09.07.2018

    „Der Schutzwall bin ich!“

    Der Erfolg der breit angelegte Kindesschutzstrategie der kolumbianischen Metropole basiert auf innovativen Ansätzen und darauf, alle Akteure der

     ...mehr

    Dossier Menschenrechte
    09.07.2018

    Den informellen Sektor im Kampf gegen die sexuelle Ausbeutung von Kindern mobilisieren

    Der internationale Gipfel zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung auf Reisen und im Tourismus fand  Anfang Juni 2018 in Bogota, Kolumbien

     ...mehr

    09.07.2018

    Guter Wille hilft nicht immer

    Die Tourismusbranche, Kinderrechtsorganisationen und Regierungsbehörden einschließlich der Polizei müssen zusammenarbeiten, um die Gefahren für

     ...mehr

    09.07.2018

    Von Träumen zu Alpträumen

    Nicht wenige balinesische Frauen gehen sexuelle Beziehungen mit ausländischen Touristen ein. Führen diese zu Schwangerschaften, stehen die Frauen und

     ...mehr

    Kurzinformationen, Literatur und Materialien

    09.07.2018

    Zivilcourage zeigen und Verdachtsfälle von sexueller Ausbeutung von Kindern melden

    Auf www.nicht-wegsehen.net können Reisende Verdachtsfälle und Hinweise auf sexuelle Gewalt gegenüber Kindern melden und aktiv einen Beitrag zum

     ...mehr

    09.07.2018

    Praktische Tipps zum Schutz des Kindeswohls in der Reiseindustrie

    G Adventures und das Child Safe Movement haben einen Best Practice Guide entwickelt, mit dem Tourismusunternehmen Kindesschutzrisiken identifizieren

     ...mehr

    09.07.2018

    Tourismus und indigene Gemeinschaften

    „Tourismus – Fluch oder Segen?“ so lautet das Thema der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift der Gesellschaft für bedrohte Völker, progrom. In

     ...mehr

    09.07.2018

    Deutsche machen wieder vermehrt in Entwicklungs- und Schwellenländern Urlaub

    Forschungsergebnisse vom Studienkreis für Tourismus und Entwicklung zeigen, dass wieder mehr Deutsche im Globalen Süden Urlaub machen. Detailanalysen

     ...mehr

    09.07.2018

    Neue Bewerbungsrunde für den TO DO! Wettbewerb Sozialverantwortlicher Tourismus

    Der TO DO! zeichnet Projekte aus, die die ortsansässigen Bevölkerung bei Planung und Umsetzung einbeziehen. Die Bewerbungsfrist ist der 31. August

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top