1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 84 | Städtetourismus
  • Instagram
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Städtetourismus (09/2016)

    Ausgabennummer 84


    Lange Zeit lautete die Devise in den Ferien „Nichts wie raus aus den Städten“. Heute haben sich Städte vom Herkunftsort erholungsbedürftiger Urlauber aus den modernen Arbeiter- und Dienstleistungsgesellschaften zu wahren Touristenmagneten entwickelt. Doch trägt das  Tourismuswachstum tatsächlich zur Erreichung nachhaltiger Entwicklung bei? Die Agenda 2030 zeichnet die Vision einer inklusiven, sicheren, widerstandsfähigen und nachhaltig gestalteten Stadt. Massenhafter Metropolen-Tourismus hingegen ist  vielerorts zu einer Belastungsprobe für die Einwohner geworden. Eine Stilblüte der besonderen Art ist  gegenwärtig der traurige Wettstreit der Hauptstadt-Journalisten aus Berlin und Amsterdam darum, welche der beiden Städte wohl mehr unter dem Tourismus leide.

    Überall auf der Welt ist bezahlbarer Wohnraum in attraktiven Innenstadtlagen knapp und begehrt. Wo der Tourismus die Oberhand gewinnt, trägt er zur  Verdrängung der Wohnbevölkerung bei. Um bis 2030 den Zugang zu angemessenem, sicherem und  bezahlbarem Wohnraum für alle Menschen auf der  Welt sicherzustellen, braucht es wirksame politische  Handlungskonzepte. Auf einer Konferenz zu  nachhaltigem Tourismus in Megacities will die Stadt  Seoul Möglichkeiten ausloten, der durch Tourismus angetriebenen Gentrifizierung Einhalt zu gebieten.  Zugleich wird die Frage im Raum stehen, ob und wie sich ein sozialverträglicher,  gemeindebasierter Tourismus auch im urbanen Kontext realisieren lässt. Denn leider sind Städtereisen im statistischen Schnitt  besonders kurz. Viel zu selten kommt es zu wirklichen Begegnungen zwischen Touristen und der  Bevölkerung vor Ort – und das obwohl sich Gäste und Gastgeber kaum irgendwo auf so engem Raum  treffen.

    2050 könnten mehr als 70 Prozent der  Weltbevölkerung in Städten leben – Urbanisierung ist ein Megatrend. Umso erstaunlicher, dass der  Weltsiedlungsgipfel „Habitat“ der Vereinten Nationen  nur alle 20 Jahre stattfindet. Doch nicht nur das gibt Anlass zur Sorge. Es ist auch die Tatsache, dass viele Themen, die die Menschen in den Städten existenziell beschäftigen, auf dem dritten Gipfel im Oktober  dieses Jahres in Quito kaum Raum haben werden. Zivilgesellschaftliche Gruppen sind gezwungen, sich in Nebenveranstaltungen zu organisieren, weil so  wichtige Themen wie Verdrängungsprozesse und Vertreibung im offiziellen Programm nicht verhandelt werden. Unser Interviewpartner von der International Alliance of Inhabitants wird in einem solchen Forum daran mitarbeiten, eine „Einwohner-Agenda“ als Gegenentwurf zur „Neuen Urbanen Agenda“ der  Habitat-Konferenz zu entwerfen.

    Weitere Autorinnen in dieser Ausgabe nehmen uns mit zu städtischen  Tourismus-Hotspots und sogar in die untergegangene erste Stadt in Afrika südlich der Sahara, wo auch noch zwischen Ruinen nach konstruktiven Wegen gesucht wird, die Wünsche und Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung und die Interessen der Touristen unter einen Hut zu bringen.

    Ihre Meinung ist uns wichtig! In eigener Sache möchten wir Sie um Mithilfe bitten. Im Rahmen einer kurzen Leserbefragung möchten wir Ihre Interessen, Nutzungsgewohnheiten und Wünsche in Bezug auf  den TourismWatch Informationsdienst kennenlernen. Schenken Sie uns zehn Minuten ihrer kostbaren Zeit und beteiligen Sie sich an unserer Umfrage, damit wir noch besser wissen, was Sie interessiert und  besonders beschäftigt.

    Städtetourismus

    Artikel

    15.09.2016

    Mehr Raum für Zivilgesellschaft

    Der wachsenden Ungleichheit in Asien und Europa gerechte Alternativen entgegenzusetzen, hat sich das Asia-Europe People’s Forum (AEPF) auf die Fahnen

     ...mehr

    15.09.2016

    Eine andere Stadt ist möglich

    Vom 17. bis 20. Oktober 2016 findet in Quito der Weltsiedlungsgipfel der Vereinten Nationen (Habitat III) statt. Mit einem internationalen Tribunal

     ...mehr

    15.09.2016

    Seoul am Scheideweg

    Die südkoreanische Megacity Seoul hat zehn Millionen Einwohner und verfolgt rastlos das Ziel, Besucherzahlen von 20 Millionen pro Jahr zu erreichen.

     ...mehr

    15.09.2016

    Kreativer Tourismus

    In Bewertungen zu den Auswirkungen des Tourismus auf lokale Gemeinschaften wird die soziale Nachhaltigkeit oft vergessen oder beiseitegeschoben,

     ...mehr

    15.09.2016

    Ahnen, Rebellen und Touristen

    Als älteste Stadt Afrikas südlich der Sahara zählt Great Zimbabwe zu den touristischen Highlights jeder Simbabwe-Reise. Seit über 500 Jahren dienen

     ...mehr

    15.09.2016

    UNWTO-Konferenz in Sri Lanka ohne Einbeziehung der Bevölkerung

    Mitte Juli organisierte die Welttourismusorganisation der Vereinten Nationen (UNWTO) in Sri Lanka eine Konferenz unter dem Titel „Tourismus: ein

     ...mehr

    15.09.2016

    Anstehende Verhandlungen zu Flugverkehrsemissionen

    Während die weltweiten Emissionen im Rahmen der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC) geregelt sind, wurde bezüglich der Regulierung der Emissionen aus

     ...mehr

    15.09.2016

    TourCert-Zertifizierung bald auch in Ecuador

    Das ecuadorianische Tourismusministerium (MINTUR) und TourCert unterzeichneten im Juli eine Vereinbarung, mit der TourCert in Ecuador als

     ...mehr

    15.09.2016

    CSR-Training für kleine Tourismusunternehmen

    Wie Unternehmensverantwortung auch in kleinen touristischen Unternehmen umgesetzt werden kann, untersuchte das Institut für Geographie und Geologie

     ...mehr

    15.09.2016

    Welttourismustag 2016: Tourismus für alle

    Um den Zugang zu Tourismusangeboten auch für Menschen mit unterschiedlichsten Behinderungen zu fördern, setzt sich die Welttourismusorganisation

     ...mehr

    Kurzinformationen, Literatur und Materialien

    15.09.2016

    Spannungen und Synergien im Städtetourismus

    Akademische Diskurse zum Städtetourismus führten bislang ein Schattendasein, in der Stadtforschung ebenso wie in der Tourismusforschung. Dabei macht

     ...mehr

    15.09.2016

    Praktische Tipps für nachhaltigeres Reisen

    Frank Herrmann beschreibt anschaulich und sorgfältig recherchiert die negativen Folgen der boomenden Tourismusbranche in puncto Klimagerechtigkeit,

     ...mehr

    15.09.2016

    Ein Land im Aufbruch

    Nach vielen Jahren politischer und wirtschaftlicher Isolation befindet sich der Iran seit dem Amtsantritt des moderaten Präsidenten Rohani sowohl

     ...mehr

    15.09.2016

    Offenheit, Selbstreflexion, Perspektivenwechsel

    Europäerinnen und Europäer, die in einem der 54 Länder Afrikas beruflich oder in einem Freiwilligeneinsatz tätig waren, haben sie garantiert erlebt:

     ...mehr

    15.09.2016

    Koreanisches Kaleidoskop

    Was immer über Korea in einem herkömmlichen Reiseführer keinen Platz findet, passt hier hinein: als eine von 151 Geschichtchen, Anekdoten oder

     ...mehr

    15.09.2016

    Touristische Nachhaltigkeitssiegel im Vergleich

    Der Arbeitskreis Tourismus & Entwicklung (akte), Ecotrans e.V., die Naturfreunde Internationale und Tourism Watch bei Brot für die Welt haben den

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top