1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 57 | CSR im Tourismus
  • Instagram
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    CSR im Tourismus (12/2009)

    Ausgabennummer 57


    Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde,

    fast genau fünf Jahre ist es her, dass der Tsunami in Süd- und Südostasien unzählige Opfer forderte. Die Menschen wussten zu wenig über die verheerende Flutwelle, um sich wirkungsvoll zu schützen. Wenn in Kopenhagen in diesen Tagen um die Zukunft des Weltklimas und damit um das Leben und Überleben unzähliger Menschen in den ärmsten Teilen der Welt gerungen wird, gibt es genug Informationen, die den Weg weisen, um ähnliche Katastrophen - noch - zu verhindern oder zumindest abzuschwächen.

    Viel ist in diesen Tagen von Verantwortung und weltweiter Verantwortungs­gemeinschaft zu hören und zu lesen. In Deutschland spüren wir genau, dass wir Täter und Opfer gleichermaßen sind. Es gibt kein Herausreden: Unsere industrialisierte, auf Profitinteressen basierende Wachstumsgesellschaft hat den Begriff der Nachhaltigkeit erst aufgenommen, nachdem Umwelt und Klima bereits nachhaltig geschädigt waren. Aber auch dann stand die Dominanz der ökonomischen über die ökologische und soziale Dimension des "Nachhaltigkeitsdreiecks" nie wirklich zur Disposition. Dies gilt auch für den viel beschworenen "nachhaltigen Tourismus".

    Doch Mobilität, Tourismus und Flugverkehr haben eine Grenze erreicht, die kein Wachstum mehr verträgt. Vielleicht ist es gut, wenn uns die Argumente ausgehen, um zu begründen, warum wir pro Kopf mehr CO2 emittieren (dürfen?) als alle anderen. Klimarettung wird es ohne Klimagerechtigkeit nicht geben. Dies ist eine Frage weltbürgerlichen Bewusstseins in globaler Verantwortung und gleichzeitig wohl eine letzte Chance.

    Dafür, dass in der Reisewirtschaft die Zeichen der Zeit anders als mit einem "weiter wie bisher" gedeutet werden, fehlen weiterhin die Belege, auch wenn Unternehmens­verantwortung und Nachhaltigkeitsberichte derzeit Hochkonjunktur haben. In einer Konsultation mit Partnern in Südindien werden wir Mitte Dezember in Chennai einige Instrumente für "Corporate Social Responsibility" (CSR) auf den Prüfstand stellen.

    Zur Weihnachtszeit möchten wir erneut die Aufmerksamkeit auf die schwierige Situation der Menschen im "Heiligen Land" richten, die trotz aller Widrigkeiten die Hoffnung nicht aufgeben. Ihnen wie auch allen unseren Leserinnen und Lesern wünschen wir eine friedvolle Weihnachtszeit und ein Mut machendes neues Jahr.

    Mit freundlichen Grüßen

    Heinz Fuchs                                                Christina Kamp

    CSR im Tourismus

    Artikel

    12.12.2009

    "Raheel" – Abreise

    Es gibt eine Band in Beit Sahour bei Bethlehem, die Jadal Group. Es ist eine Gruppe junger Musiker, die gute Musik quer durch alle Musikrichtungen

     ...mehr

    12.12.2009

    Tourismus und Menschenrechte

    Wirksame Maßnahmen zur Beendigung von Menschenrechtsverletzungen im Touris­mus fordert die britische Kampagnenorganisation Tourism Concern in dem

     ...mehr

    12.12.2009

    Gesellschaftliche Verantwortung entlang der Wertschöpfungskette

    Wie sich Reiseveranstalter entlang der gesamten Zuliefererkette für Nachhaltigkeit en­gagieren können, erläutert die "Tour Operators Initiative for

     ...mehr

    12.12.2009

    Nachhaltigkeit auf der ganzen Linie?

    "Corporate Social Responsibility (CSR) wird gern für alle vermeintlich guten Taten im Tourismus genutzt." Diese provokante These warf Heinz Fuchs (EED

     ...mehr

    12.12.2009

    Fünf Jahre nach der Flutwelle

    T. Ravindran lebt mit seiner vierköpfigen Familie in einer verfallenen Hütte direkt am Meer. Sie besteht aus nur einem Raum und ist mit Palmblättern

     ...mehr

    12.12.2009

    Menschen statt Profit!

    "Die Tourismuswirtschaft muss sofort handeln, um ihre Emissionen zu reduzieren und einen breiten Paradigmenwechsel von allein gewinnorientierten

     ...mehr

    12.12.2009

    Plantagen für Biosprit schüren Hungerkatastrophe in Äthiopien

    Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) wirft der Regierung Äthiopiens vor, mit einer verfehlten Landwirtschaftspolitik die Hungerkatastrophe am

     ...mehr

    12.12.2009

    "Tourismus von Weltklasse" im Nordosten Sri Lankas?

    Der Wirtschaftszweig, der am meisten vom Ende des Terrorismus in Sri Lanka profitie­ren werde, sei der Tourismus, meint der srilankische Minister für

     ...mehr

    12.12.2009

    Kritik an Bio-Kraftstoffen

    So genannte Bio- oder Agro-Kraftstoffe sind kein Ausweg aus der Klimakrise. Sollte die Europäische Union ihre Richtlinie zu Erneuerbaren Energien im

     ...mehr

    12.12.2009

    Klimawandel und Tourismus

    Anlässlich der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen hat Respect - Institut für integrativen Tourismus und Entwicklung aus Wien in Zusammenarbeit mit

     ...mehr

    12.12.2009

    Dokumentation zum 3. Weltkongress gegen die sexuelle Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen

    Der Bericht der Kinderrechtsorganisation ECPAT zum Dritten Weltkongress gegen die sexuelle Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen, der im November

     ...mehr

    12.12.2009

    Neue Sympathie-Magazine 2009

    In bewährter Weise beleuchten die neuen SympathieMagazine des Studienkreises für Tourismus und Entwicklung komplexe Sachverhalte und gewähren ihren

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top