1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 51 | Widerstand gegen Tourismuspolitik
  • Instagram
DE
  • EN
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Widerstand gegen Tourismuspolitik (06/2008)

    Ausgabennummer 51


    Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde,

    Kompensieren ist 'in'. Zumindest theoretisch. Wer Umweltsünden begeht, z.B. zu viele CO2 in die Luft bläst, soll dafür zahlen, damit an anderer Stelle durch Maßnahmen zur Emissionsreduzierung „Dreck vom Himmel' geholt wird. Im Flugverkehr gibt es dafür Mechanismen, wie die Beiträge zur klimafreundlicheren Gestaltung des Tourismus in dieser Ausgabe zeigen – wenngleich es an Akzeptanz und einheitlichen Standards noch hapert.

    Es trägt zur Kundenverwirrung bei und fördert nicht die Glaubwürdigkeit, wenn einige Kompensationsmodelle nur die halbe Wahrheit (oder noch weniger) sagen und auf diesem Weg Klimaschutz und gutes Gewissen zum Schnäppchenpreis angeboten werden. Dennoch sind auch hier zaghafte erste Schritte immer noch besser als Stillstand. In Großbritannien gehen die Ideen schon einen Schritt weiter: Auch wenn man sich ein Mittag- oder Abendessen gönnt, dessen Zutaten übermäßig lange Wege hinter sich haben, sollten 'Ablasszahlungen' fällig werden. Keine lebensfreundliche Vorstellung, bald jeden Atemzug kompensieren zu müssen, durch den mehr als durchschnittlich viel CO2 emittiert wird. So extrem wird es wohl nicht kommen, doch zeigen die Überlegungen, dass Preise eben selten die ökologische Wahrheit sprechen.

    Selbst wenn es in Zukunft immer mehr Möglichkeiten geben sollte, sich 'freizukaufen' – Kompensation ist allenfalls die zweitbeste Möglichkeit. Deshalb mahnen Partner im Süden zu Recht vor allem Veränderungen in unserem Lebensstil an: wie wir leben, wie wir arbeiten, wie wir Urlaub machen. Es liegt in unserer Verantwortung! Nicht nur im gesunden Eigeninteresse, sondern auch aus Solidarität und Mitmenschlichkeit für die Schöpfung und den bewohnten Erdkreis..

    Neben anderen interessanten Beiträgen vermitteln insbesondere die Konferenzberichte aus Indien, Peru und Brasilien einen Eindruck davon, wie sich überall auf der Welt Menschen organisieren, sich nicht-nachhaltiger Tourismuspolitik widersetzen, ihre Rechte einfordern und selbst als Träger und Akteure einer selbstbestimmten touristischen Entwicklung auftreten.

    Wir freuen uns, dass seit kurzem Antje Monshausen, Diplom-Geografin, die EED Arbeitsstelle Tourism Watch und Unternehmensverantwortung verstärkt. Ihren „Einstand' gibt sie sozusagen inhaltlich und administrativ mit dieser Ausgabe des Informationsdienstes und wir freuen uns auf gute und erfolgreiche Zusammenarbeit.

    Ihnen wünschen wir eine anregende Lektüre. Kostenfreier Nachdruck gegen zwei Belegexemplare ist nach wie vor ausdrücklich erwünscht. Wie immer sind wir auf hilfreich-kritische Rückmeldungen gespannt und wünschen Ihnen und Euch eine schöne Sommerzeit. So Sie reisen, tun Sie es weiterhin fair und mit Herz und Verstand und kommen Sie gesund wieder zurück.

    Heinz Fuchs                                            Christina Kamp

    Widerstand gegen Tourismuspolitik

    Artikel

    22.06.2008

    Tourismuspolitik, Kulturerbe und Gemeinschaften: Peru mobilisiert

    Während die nationale und internationale Presse die gute Organisation des EU-Latein­amerika-Gipfels Mitte Mai in Lima lobt und die peruanische

     ...mehr

    22.06.2008

    Proteste gegen internationale Tourismuskonferenz in Kerala (Indien): Verantwortlich oder unverantwortlich?

    'Wem gegenüber ist die Regierung verantwortlich? Und wessen Interessen schützt sie eigentlich?” fragten Vertreter zivilgesellschaftlicher

     ...mehr

    22.06.2008

    Das Gegenteil von gut ist gut gemeint

    Der Tourismus wird in Bolivien als Entwicklungsoption besonders für indigene Gemeinschaften im ländlichen Raum verstanden. Viel zu oft werden aber

     ...mehr

    22.06.2008

    II. Internationale Konferenz zu Nachhaltigem Tourismus in Brasilien: 'Community-based Tourism' als politisch-soziale Bewegung

    Fünf Jahre ist es her, dass in Brasilien das 'I. Internationale Seminar zu Nachhaltigem Tourismus' den Anstoß zu einem Paradigmenwechsel gab und zum

     ...mehr

    22.06.2008

    Selbstbewusst an die Zukunft glauben - Drei Fragen an René Schärer, Gründer des Instituto Terramar, Brasilien

    Mitte Mai 2008 trafen sich in Fortaleza, im Bundesstaat Ceará im Nordosten Brasiliens, Mitglieder lokaler Gemeinschaften,

     ...mehr

    22.06.2008

    Kulturtourismus in Botswana

    Der Tourismus in Botswana ist abhängig von der natürlichen Tier- und Pflanzenwelt, insbesondere im Okavango-Delta und der Chobe-Region im Nordwesten

     ...mehr

    22.06.2008

    ITB-Nachlese 2008: Auf dem Weg zu einer klimafreundlicheren ITB

    Auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) 2008 versuchte die Messe Berlin ein Zeichen in Richtung Klimaschutz zu setzen und die ITB zum ersten Mal

     ...mehr

    22.06.2008

    Handlungsoptionen für klimabewusstes Reisen: Zwischen Verzicht und Verdrängung

    Wie klimabewusstes Reisen praktisch funktioniert und die ökologischen Folgen von Reisen reduziert werden können, beleuchteten Experten auf einer

     ...mehr

    22.06.2008

    Umweltauswirkungen in der Gastronomie: Fußabdrücke auf dem Teller

    Wenn Restaurantküchen die Zutaten für ihre Speisen aus der näheren Umgebung beziehen, profitieren auch die einheimischen Bauern vom Tourismus. In

     ...mehr

    22.06.2008

    'Forum anders reisen' beschließt einheitliche Nachhaltigkeitsberichte

    Verpflichtend für alle Mitglieder hat der Reiseveranstalterverband 'Forum anders reisen' im Mai 2008 ein einheitliches Berichtswesen zur

     ...mehr

    22.06.2008

    TO DO!-Preise für sozialverantwortlichen Tourismus

    Der 'TO DO! 2007' wurde im Rahmen der Internationalen Tourismusbörse im März 2008 in Berlin an Projekte aus Mexiko, Südafrika und Australien

     ...mehr

    22.06.2008

    Einblicke in die Backpacker-Szene

    Mit Witz und Humor nähert sich der Spielfilm 'Hotel Very Welcome' von Sonja Heiss der Backpackerszene in Asien. Während der berühmte Backpackerfilm

     ...mehr

    22.06.2008

    Nur geraucht und nicht geduscht

    In Marokko, am Rande der Sahara, trifft sich die 'Goa-Szene', die Alternativszene in der elektronischen Musik, um unter extremen Bedingungen zu

     ...mehr

    22.06.2008

    Gegen den Ausverkauf der indischen Küste

    Der südindische Dokumentarfilm 'Resisting Coastal Invasion' von K.P. Sasi zeigt den Kampf der Fischergemeinschaften, die sich mit Händen und Füßen

     ...mehr

    22.06.2008

    Geschichten über den Umgang mit dem nassen Element

    In der Filmdokumentation "Über Wasser" erzählt Udo Maurer aus drei Teilen der Erde von der Bedeutung des Wassers für die Menschheit: Von den Fluten

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top