1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 39 | Wasser und Tourismus
  • Instagram
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Wasser und Tourismus (07/2005)

    Ausgabennummer 39


    Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde,

    "wie sich die Bilder doch immer gleichen!", stöhnte gerade ein afrikanischer Journalist in der BBC. Bei der Katastrophen­bericht­erstattung ärgert ihn seit langem eine besonders häufige Kameraeinstellung: "Fliegen auf Kindergesichtern und dann kommt eine schöne Blonde und hilft". Tatsächlich aber seien vor der weißen Helferin schon längst örtliche Hilfsorganisationen da gewesen. Das würde jedoch nie gezeigt und wenn doch, dann immer erst hinterher oder ganz am Rande. Recht hat er.
    Uns fiel bei den Reportagen über den Tsunami und den Wiederaufbau noch eine andere, sehr egozentrische Sichtweise auf. Berichtet wird überwiegend bis ausschließlich über eigene Hilfsorganisationen, gleichgültig ob in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich oder Italien. Selbst die weltumspannenden Sender BBC und CNN konzentrieren sich auf Landsleute. Für den afrikanischen Kollegen steht eindeutig fest: "Eine solche Wahrnehmung fördert nicht die Entwicklung, sondern behindert sie".
    Wie oft erfahren wir von der immensen Würde, die viele Tsunami-Opfer selbst in der größten Not behielten? Öffentliche Tränen sind die absolute - kameragerechte - Ausnahme. Wer zeigt ihre Großzügigkeit oder ihre unglaubliche Widerstandskraft, die - in einem solchen Ausmaß - bei uns zuletzt in der Nachkriegszeit gesichtet wurde. Selbstbewusste Opfer passen offensichtlich im Hinblick auf Spenden und den Wiederaufbau mit "unseren" Geldern nicht ins Bild. Wirklich nicht?
    Natürlich kann die Hilfe ein Minenfeld sein, gibt es Verteilungskämpfe, Kompetenzgerangel und Korruption. Wäre das bei uns sooo viel anders? Trotz Sozialstaat?

    Wir beschäftigen uns in dieser Ausgabe auch viel mit Wasser: noch einmal mit dem Tsunami, mit Gefahren durch Stauseen in Tirol, mit Wasserschmutzung und mit Wassermangel. Keinen Platz mehr hatten wir für den sich abzeichnenden Wassernotstand in vielen Ferienorten Südeuropas. Zwar klagen bereits viele Bauern bei uns ebenfalls über mangelnden Regen. Aber im weltweiten Vergleich sind wir mit Niederschlägen sehr privilegiert. Auch wenn unsere Freizeitgesellschaft von den Wetterfröschen nur "schönes", "sonniges und trockenes" Wetter verkündet haben möchte...

    Wir wünschen Ihnen ein erholsamen Urlaub. Sollten Sie jetzt in die Ferien fahren, kommen Sie bereichert und gesund wieder!

    Mit freundlichen Grüßen

    Heinz Fuchs        Ludmilla Tüting

    Wasser und Tourismus

    Artikel

    30.06.2005

    Horror-Szenarien alpiner Zerstörung und Verkommenheit in Tirol

    Thema Nummer 1: Die Gletscher

    Es ist ein Faktum: unsere Gletscher, die Trinkwasser-Reservoire Europas, schmelzen in rasantem Tempo davon. Die

     ...mehr

    30.06.2005

    "Tsunami-Urlaub" unter Palmen

    115 km lang zieht sich die Galle Road von Sri Lankas Hauptstadt Colombo in Richtung Süden zur ehemals holländischen Festungsstadt Galle. Bis zum 26.

     ...mehr

    30.06.2005

    Opferbilanz Tsunami

    Insgesamt riss der Tsunami im Indischen Ozean am 26. Dezember 2004 über 220.000 Menschen aus 44 Ländern in den Tod. Genaue Zahlen werden nie zu

     ...mehr

    30.06.2005

    Südwestindien: Hausboot-Plage im Paradies

    Für die Touristen gelten sie als Traumziel - die von Kokospalmen gesäumten Seen, Lagunen, Flüsse und Kanäle der "Backwaters" von Kerala. Rund 1,8

     ...mehr

    30.06.2005

    Das Tote Meer soll leben

    Einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz und zur Lösung der Wasserprobleme im Nahen Osten könnte ein nachhaltiger Tourismus leisten. Davon sind die

     ...mehr

    30.06.2005

    Israels Mauer ist tabu

    Als die Tourismusminister im November 2004 eine gemeinsame Absichtserklärung vorstellten, schien der Tourismus in Israel und der Palästinensischen

     ...mehr

    30.06.2005

    Die Reisebranche soll Kinder besser schützen

    39 Prozent der deutschen Fernreisenden sind der Meinung, dass die Reisebranche mehr für den Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung von Touristen

     ...mehr

    30.06.2005

    Streitgespräch: All-inclusive als Armutsbekämpfung?

    All-inclusive ist nicht nur eine bequeme Art, Urlaub zu machen, oft ist es auch eine günstige Variante. Ein Individualtrip mit vergleichbarem Angebot

     ...mehr

    30.06.2005

    "Störende" Asylbewerber in Döbriach, Kärnten

    Dieter Burgstaller gehört ein Campingplatz in der Kärntner Tourismusgemeinde Döbriach am Millstätter See. Außerdem sitzt er im Gemeinderat für die von

     ...mehr

    30.06.2005

    Zehn Jahre "TO DO!" - Wettbewerb Sozialverantwortlicher Tourismus

    Die Gewinner des Jahres 2004, die im März 2005 auf der Internationalen Tourismus-Börse Berlin (ITB) ausgezeichnet wurden, kommen aus Costa Rica,

     ...mehr

    30.06.2005

    TOURA D'OR-Filmwettbewerb 2004

    Ebenfalls auf der ITB 2005 wurden ausgezeichnet: In der Kategorie "Informations- und Dokumentarfilme" der Beitrag "Strom für die Sherpas - die Moderne

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top