Diversität und Inklusion im Tourismus stärken
"Get Started Tool" weiterentwickelt
Proteste wie Black Lives Matter, #MeToo und Forderungen nach LGBTQI* Gleichstellung sowie die jüngsten Gesetze und Quoten zu Diversität am Arbeitsplatz haben Themen wie Rassismus und Diskriminierung auch bei Unternehmen hoch auf die Agenda gesetzt. Es sind wichtige Themen, denn mit ihnen können Unternehmen ihr Wachstum auch in Zeiten von Fachkräftemangel sichern und ihren Ruf schützen, aber auch ihre Nachhaltigkeit und Resilienz stärken.
Während die Schlagzeilen in den Medien von Protesten für soziale Gerechtigkeit dominiert wurden und der Tourismus monatelang zum Stillstand kam, wurden Solidaritätsbekundungen und öffentliche Unternehmens-Commitments zahlreich und öffentlichkeitswirksam kommuniziert. Aber wie können touristische Unternehmen ihren Worten nun Taten folgen lassen, um wirkliche Veränderungen zu bewirken? Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen kann die Analyse potenzieller Menschenrechtsrisiken und –folgen herausfordernd sein. Wo sollen sie den Anfang machen und wie gehen sie am besten vor?
Um Unternehmen zu unterstützen, hat der Roundtable Human Rights in Tourism sein Get Started Tool weiterentwickelt und um zahlreiche reale Fallbeispiele und neue Ressourcen zu den Themen Rassismus, Geschlechtergleichheit, Diversity am Arbeitsplatz, LGBTQI* Gleichstellung und Barrierefreiheit ergänzt.
Das Get Started Tool ist ein frei verfügbares Online-Tool, mit dem insbesondere kleine und mittlere Reiseveranstalter ihre geschäftsbezogenen Menschenrechtsrisiken entlang der gesamten Wertschöpfungskette erkennen können. Darüber hinaus bietet das praxisorientierte Tool weiterführende Ressourcen, Orientierung und Empfehlungen, um auf diese Risiken zu reagieren.
Im Zuge der Risikoanalyse und der Ableitung individuell geeigneter Maßnahmen unterstützt es dabei,
- den zahlreichen Ausprägungen von Rassismus und Vorurteilen zu begegnen,
- einen Tourismus zu gestalten, der soziale und kulturelle Vielfalt respektiert und fördert,
- die Gleichstellung der Geschlechter zu fördern,
- die Barrierefreiheit und Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen zu gewährleisten,
- ein integratives Arbeitsumfeld und Reiseerlebnis für alle Menschen, unabhängig von ihrer Abstammung, ethnischen Herkunft, Geschlechtsidentität, sexuellen Orientierung oder ihrem Alter zu ermöglichen.
Der Roundtable Human Rights in Tourism ist eine internationale, gemeinnützige Multi-Stakeholder-Initiative zur Förderung der Menschenrechte im Tourismus. Der zentrale Bezugsrahmen sind die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte. Um das Tool auf dem neuesten Stand relevanter Daten und Quellen zu halten, können gerne Beiträge, Fallstudien, bewährte Verfahren oder Hinweise an den Roundtable übermittelt werden: info@humanrights-in-tourism.net
Darüber hinaus hat der Roundtable in den vergangenen Monaten verschiedene Webinare angeboten. Die Aufzeichnungen finden Sie hier:
Encounters at Eye Level – Tackling Racism in the Tourism Value Chain (10.12.2020)
A Human Rights Narrative – Additional Value for your Company, Suppliers and Customers (23.02.2021)
The Suit in the Bag, Due Diligence at Home? Organising Business Travel that Respects Human Rights (15.06.2021)
Respecting Human Rights in the Tourism Value Chain – Tools and Offers to Get Started (17.08.2021)
Turning Drops into Ripples – How a Living Wage Contributes to Human Rights Due Diligence (30.11.2021)
Chiara Kadelka studiert Nachhaltiges Tourismusmanagement an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Für den Roundtable Human Rights in Tourism hat sie im Rahmen ihres Praktikums das Get Started Tool überarbeitet und um die Themen Diversität und Inklusion ergänzt.
Share on
Gambia: Vom Kolonialismus zum Tourismus
Kaum erlangte Gambia 1965 seine Unabhängigkeit, begann die touristische Erschließung. Der Tourismus hält das Land weiter in Abhängigkeit.
Mut zur Veränderung
Homosexualität steht in Uganda weiterhin unter Strafe. Über die Anstrengungen eines Reiseveranstalters, Homophobie und Diskriminierung von LGBTQI*-Personen in Uganda entgegenzutreten.
Mehrwert Menschenrecht
Rika Jean-Francois, CSR-Beauftragte der Internationalen Tourismusbörse Berlin (ITB) und Vorstandsmitglied der Stiftung der International Gay & Lesbian Travel Association (IGLTA) über die Bedeutung von LGBTQI*-Tourismus für Länder des Globalen Südens.
Bon Voyage vs. Boykott
Wie kann LGBTQI*-Tourismus die Rechte von Homo- und Transsexuellen stärken? Überlegungen aus Kambodscha, Kolumbien und Saudi-Arabien.
Menschenwürdige Arbeit und Gleichberechtigung für alle
Im Interview schildert Gewerkschafter Cleve Jones gegen welche Arten von Diskriminierung LGBTQI*-Beschäftigte im Restaurant- und Gastgewerbe tagtäglich ankämpfen.
LGBTQI*-Geflüchtete in Thailand
Thailand stellt sich in Marketingkampagnen als besonders aufgeschlossen gegenüber LGBTQI*-Reisenden dar. Doch bei transsexuellen Migrant*innen und Asylsuchenden hören Akzeptanz für Vielfalt und Inklusion auf. Sie werden nicht als Flüchtlinge anerkannt.
Roundtable Menschenrechte im Tourismus
Nichtregierungsorganisationen und Reiseveranstalter im deutschsprachigen Raum haben sich zum "Roundtable Menschenrechte im Tourismus" zusammengetan, um Konzepte zu entwickeln, wie Unternehmen im Tourismus ihre Verantwortung zur Achtung der Menschenrechte erfüllen können. Die Mitglieder …