Tansania ist nicht nur ein beliebtes Reiseziel für Deutsche und nicht nur ein langjähriger Partner in der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit, sondern die beiden Länder sind aufgrund der kolonialen Vergangenheit miteinander verstrickt. Spuren dieser gewaltsamen Zeit sind vielerorts sichtbar. In einem dreisprachigen dekolonialen Reiseführer stellen zahlreiche Autor*innen aus Tansania und Deutschland verschiedene Erinnerungsorte vor und geben Input zu kolonialen Kontinuitäten. Diese Reiseführer möchte dich auf einer Reise des Zuhörens, des Verlernens und des Verstehens begleiten. Er will eine Einladung sein zu einem nachhaltigen, solidarischen, zukunftsfähigen, dekolonialen Tourismus.
Die gedruckte Variante des Decolonial Travel Guide Tanzania ist ab Mitte Oktober gegen Porto auf www.tanzania-network.de bestellbar bzw. ist eine Softcopy ab 01. Oktober herunterzuladen unter www.decolonial-travel-guide-tanzania.com.
Gefördert durch Brot für die Welt, Aktion Selbstbesteuerung, Stiftung Umverteilen.