1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 89 | Tourismus und Klimawandel
  • Instagram
DE
  • EN
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Tourismus und Klimawandel (11/2017)

    Ausgabennummer 89


    Mehr als zehn Tonnen zusätzliches Gewicht sind notwendig, um einen zehn Meter hohen Christbaum in geschützter mitteleuropäischer Innenstadtlage wind- und winterfest für die Weihnachtsmarktsaison zu machen, fanden Forscher aus Aachen heraus. Was aber braucht es, damit sich Reiseländer für die Folgen des fortschreitenden Klimawandels wappnen können, der sie mit immer dramatischeren Stürmen, steigendem Meeresspiegel, sowie häufigeren und unregelmäßigeren Regen- und Trockenzeiten konfrontiert? Regierungen und Bewohner ärmerer Länder müssen schon heute immense Ressourcen aufbringen, um die Folgen des Klimawandels abzufedern, den sie selbst kaum mit verursacht haben.

    Weil jede Reaktion auf den Klimawandel teuer ist und zu oft wirkungslos verpufft, sind  Maßnahmen, die Emissionen vermeiden und so den Klimawandel verlangsamen, der beste Schutz und die drängendste Priorität. Aus Anlass der gerade zu Ende gegangenen Weltklimaverhandlungen schauen wir uns in diesem Schwerpunktheft ein paar bemerkenswerte Beispiele an, die zeigen, wie Hotels und lokale Anbieter auf erneuerbare Energien setzen. Diese Umrüstungen allein werden aber nicht reichen: Im Tourismus sind es weiterhin die Verkehrsemissionen, die am stärksten zum Klimawandel beitragen – beim Ferntourismus macht die Anreise oft mehr als drei Viertel der Klimawirkungen aus. Das Wachstumsdilemma im Tourismus ist offensichtlich. Es lässt sich nur durch selteneres Reisen und eine konsequente Verkehrswende auflösen.

    Und wenn man dann schon mal unterwegs ist? Unsere Autorinnen und Gesprächspartner aus Peru, Nepal, Fidschi und Tuvalu wünschen sich, dass Reisende ihre geschützten Hotelzimmer und klimatisierten Reisebusse verlassen, um mit eigenen Augen zu sehen, was der Klimawandel für die Menschen vor Ort bedeutet. Sie wünschen sich von Reiseveranstaltern mehr Angebote zum Austausch, damit die Gäste das hoffnungsvolle Engagement  vieler vor Ort genauso kennen lernen können wie den verzweifelten Kampf um die eigene Heimat.

    Auf klimaschonende Weise hoffen wir, Ihnen interessante und inspirierende Eindrücke aus anderen Teilen der Welt zu ermöglichen und wüschen Ihnen eine anregende Lektüre.

    Tourismus und Klimawandel

    Artikel

    22.11.2017

    Eine Reise zum Klimawandel

    Bislang werden nur wenige Destinationen mit sensiblen Themen beworben. Doch in den peruanischen Anden gehen einige Quechua-Gemeinden genau diesen Weg,

     ...mehr

    22.11.2017

    Climate Trek Helambu

    Nach dem schweren Erdbeben in Nepal soll der Trek den Tourismus nicht nur wiederbeleben, sondern ihn konsequent umweltfreundlich gestalten- nicht nur

     ...mehr

    22.11.2017

    „Heimat des Glücks“ in Gefahr

    Im Interview berichten Frances Namoumou aus Fidschi und Pastor Tafue Lusama aus Tuvalu über die Auswirkungen des Klimawandels auf ihren Inseln und

     ...mehr

    22.11.2017

    An den richtigen Stellschrauben drehen

    Um den absoluten CO2-Austoß im Tourismus auf Kurs mit dem Pariser Klimaziel zu bringen, fordert Susanne Becken, Professorin für nachhaltigen

     ...mehr

    22.11.2017

    Wachstum im Flugverkehr gefährdet Klima-Ziele

    Der Atmosfair-Airline-Index und die Doktorarbeit von Paul Peeters zeigen deutlich auf, dass es einer drastischen Verkehrswende und eines veränderten

     ...mehr

    22.11.2017

    Biokraftstoff-Ambitionen der Luftfahrt entschärft

    Ein Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen warnte vor einer massiven Ausweitung des Einsatzes von Biokraftstoffen im Flugverkehr, der zu

     ...mehr

    22.11.2017

    Protest gegen Flughafenbau auf den Malediven

    Die „Landgewinnung“ für einen neuen Flughafen droht einem wertvollen Mangroven-Ökosystem unwiederbringlich die Zerstörung. Anwohner protestieren und

     ...mehr

    22.11.2017

    Buchtipp: Klimafreundlich leben im Handumdrehen

    Peter Carstensen gibt in seinem Buch einen Überblick über den Stand der Forschung zum Klimawandel und bietet Tipps für einen nachhaltigen,

     ...mehr

    Kurzinformationen, Literatur und Materialien

    22.11.2017

    Kampagne für Arbeitsrechte in der Londoner Hotellerie

    Unite the Union und Tourism Concern haben gemeinsam eine Petition gestartet. Darin werden Hotels aufgefordert, die Arbeitsbedingungen ihrer

     ...mehr

    22.11.2017

    Aufruf zu Reformen: „Sustainable Tourism on a Finite Planet“

    Megan Eppler Wood plädiert für eine neue Tourismuspolitik, die sicherstellt, dass erwirtschaftete Mittel auch zum Erhalt des Natur- und

     ...mehr

    22.11.2017

    Flughafenausbau in Indonesien

    Der Bericht dokumentiert, wie sich indonesische Gemeinden gegen den Bau von Flughäfen auf ihrem Land wehren - leider nicht immer mit Erfolg.

     

     

     ...mehr

    22.11.2017

    Filmtipp: „WEIT. Die Geschichte von einem Weg um die Welt“

    Ein bunter Dokumentarfilm über eine außergewöhnliche Reise, ohne zu fliegen und mit einem kleinen Budget in der Tasche um die Welt, stets von

     ...mehr

    22.11.2017

    Sympathiemagazin: „Seidenstraße verstehen“

    Kirgisistan, Tadschikistan, Usbekistan – drei Ländern, in denen einst wichtige Knotenpunkte alter Handelsrouten lagen - widmet sich das neue

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top