1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 80 | Globale Trends, globale Herausforderungen
  • Instagram
DE
  • EN
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Globale Trends, globale Herausforderungen (09/2015)

    Ausgabennummer 80


    „Eine Milliarde Touristen – eine Milliarde Möglichkeiten“ ist das Motto des diesjährigen Welttourismustages am 27. September. Während die Welttourismusorganisation (UNWTO) Rekordzahlen feiert und weiterhin ein vermeintliches Recht auf Tourismus proklamiert, verweigern viele europäische Staaten Flüchtlingen das wesentlich grundlegendere Recht auf Asyl. Willkommen ist, wer Geld hat und es im Urlaub ausgeben möchte. Wer hingegen vor unvorstellbarem Leid flieht und im Schlauchboot oder im Eurotunnel sein Leben riskiert, kann nicht auf legalem Weg reisen. Wäre dies möglich, könnten Flüchtlinge viel Geld für kriminelle Schlepper sparen – Geld, das sie gut und sinnvoll in den Ländern gebrauchen könnten, in denen sie nun teils freiwillig, teils unfreiwillig unterkommen.

    „Eine Milliarde Touristen – eine Milliarde Möglichkeiten“ ist auch deswegen ein verfehltes Motto, weil es im Widerspruch zu den internationalen Zielen für nachhaltige Entwicklung steht, auf die sich die Staatengemeinschaft in diesen Tagen verständigt. Die „Sustainable Development Goals“ (SDGs) stellen eine Zäsur dar und denken Armutsbekämpfung und Nachhaltigkeit, Entwicklung und Gerechtigkeit zusammen. Die Welttourismusorganisation setzt vollkommen unreflektiert auf Wachstum und verliert damit den Anschluss an die UN-Familie. Zumindest in den letzten Jahren hatte sie an ihrem Festtag wenigstens noch den Anspruch erhoben, herausfordernde Themen für eine nachhaltige Tourismusentwicklung zu benennen, wie beispielsweise den Klimawandel oder Berufschancen im Tourismus. Ausgerechnet in diesem Jahr feiert sie nun die steigenden Touristenzahlen. Darüber mögen sich Tourismusminister und Unternehmen freuen, während lokale Gemeinschaften und Nichtregierungsorganisationen weltweit die Folgen massentouristischer Entwicklung kritisieren.

    In dieser Ausgabe lenken wir den Blick auf aktuelle Trends im Tourismus und die Folgen dieser Dynamik. Im Zentrum stehen die Auswirkungen des Tourismus auf Emissionen, Artenvielfalt, Energie-, Wasser- und Lebensmittelverbrauch sowie Landrechte und Partizipation. Die SDGs werden ein neuer Referenzrahmen sein, weil sie alle Staaten weltweit in die Pflicht nehmen, politische Handlungskonzepte zu entwickeln, die die planetaren Grenzen respektieren und Fragen internationaler Gerechtigkeit reflektieren. Es ist ein gutes Zeichen, dass auch der Tourismus als Handlungsfeld in den SDGs benannt wird. Nun gilt es, die Ziele mit Leben zu füllen und dabei den Tourismus nicht weiter unreguliert wachsen zu lassen. Vielmehr müssen Rahmenbedingungen geschaffen werden, um diesen hoch bedeutsamen Wirtschaftsbereich auf einen nachhaltigen Entwicklungspfad zu bringen.

    Die Klimaverhandlungen zeigen leider sehr deutlich die Schwierigkeiten, internationale Emissionen einzelnen Staaten zuzurechnen. Umso wichtiger ist es, den internationalen Tourismus mit innovativen Politikansätzen, neuen Konzepten und entschlossenem Handeln nachhaltig zu gestalten. Nur so kann er einen wirksamen Beitrag für eine menschenwürdige Zukunft leisten.

    Globale Trends, globale Herausforderungen

    Artikel

    18.09.2015

    Drei Welten treffen aufeinander

    Urlaub in Griechenland – das heißt in diesem Jahr oft unmittelbare Konfrontation mit der Not der Flüchtlinge. Seit Jahresbeginn sind allein auf den

     ...mehr

    18.09.2015

    „Aerotropolen“ als globaler Trend

    Aerotropolen gehören zu den größten Megaprojekten, die Regierungen und Konzerne derzeit umsetzen. Diese flughafenzentrierten Entwicklungsvorhaben

     ...mehr

    18.09.2015

    Eine Bewertung der Ressourcennutzung des Tourismus

    Der Tourismus befindet sich in einer Phase, in der die globalen Umweltauswirkungen der Menschheit rasant zunehmen – und er hat daran selbst einen

     ...mehr

    18.09.2015

    „Peak Oil“ und seine Bedeutung für den Tourismus

    Öl dominiert heute mit circa 40 Prozent die globale Energieversorgung. Insgesamt ist die Weltwirtschaft noch immer zu 80 Prozent von fossilen

     ...mehr

    18.09.2015

    Für Klimagerechtigkeit im Tourismus

    Die Auswirkungen des Klimawandels, die Anpassungskapazitäten und die positiven und negativen Auswirkungen des Tourismus sind nicht gleichmäßig

     ...mehr

    18.09.2015

    Ziele für die Reichen

    Ende September werden die Vereinten Nationen neue Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) verabschieden, die von

     ...mehr

    18.09.2015

    NRO-Konzept für den Luftverkehr

    Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) vernachlässige die Klimaschutzziele und die Nachhaltigkeitsstrategie der

     ...mehr

    18.09.2015

    Zu viel Schweröl, zu wenig Abgastechnik: Kreuzfahrt-Ranking 2015

    Die Kreuzfahrtschiffe der führenden Anbieter würden zwar sauberer, aber es gebe immer noch zu wenig Schiffe mit umweltfreundlicher Abgastechnik – so

     ...mehr

    18.09.2015

    Menschenrechtsstandards beim Fahrpersonal von Reiseveranstaltern

    Kaum eine Reise kommt ohne sie aus: Busfahrer, Privatchauffeure oder Fahrer von Shuttle- und Reisebussen. Von ihren Arbeitsbedingungen und ihrer

     ...mehr

    18.09.2015

    Online-Kurs Klimagerechtigkeit

    Unter dem Titel "Climate Change: A Question of Justice?" bietet vor dem UN-Klimagipfel in Paris die Fernuniversität Hagen in Kooperation mit der

     ...mehr

    18.09.2015

    Ökumenischer Pilgerweg für Klimagerechtigkeit

    Unter dem Motto „Geht doch!“ lädt ein ökumenisches Bündnis aus Landeskirchen, Diözesen, christlichen Entwicklungsdiensten, Missionswerken und

     ...mehr

    Kurzinformationen, Literatur und Materialien

    18.09.2015

    Für einen friedenssensiblen Tourismus

    Wie und wie gut Tourismus zum Frieden innerhalb von und zwischen Gesellschaften beitragen kann, untersuchen die Autorinnen und Autoren des

     ...mehr

    18.09.2015

    Schlechte Arbeitsbedingungen trotz Zertifizierung

    Auch die Nachhaltigkeitszertifizierung eines Hotels garantiert keine fairen Arbeitsbedingungen – jedenfalls nicht die britische Zertifizierung

     ...mehr

    18.09.2015

    Vom Shareholder- zum Stakeholder-Value

    "Nachhaltiger Tourismus" ist ein Lehrbuch für angehende Tourismusmanager und alle, die sich einen umfassenden, aber doch kompakten Überblick über

     ...mehr

    18.09.2015

    Eine Religion im Wandel

    Über weite Teile Asiens ist der Buddhismus eine der am weitesten verbreiteten Religionen und im Westen erlebt die alte asiatische Morallehre einen

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top