1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 121 | Tourismus und nachhaltige Transformation
  • Instagram
DE
  • EN
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Tourismus und nachhaltige Transformation (09/2025)

    Ausgabennummer 121


    © Unsplash_Markus Spiske

    Der Welttourismustag der Vereinten Nationen wird jährlich am 27. September begangen und steht 2025 unter dem Motto „Tourismus und nachhaltige Transformation“. Das nehmen wir zum Anlass, auf die Arbeit von Tourism Watch bei Brot für die Welt zu schauen – und darauf, was davon heute trägt, damit Menschenrechte und unsere planetaren Grenzen konsequent im Mittelpunkt der touristischen Entwicklung stehen.

    Eines unserer zentralen Anliegen ist die Mitentscheidung lokaler Gemeinschaften in den Reisezielen und ihre Teilhabe an der Wertschöpfung, damit die Lebensqualität vor Ort steigt. Genau hier setzt der gemeindebasierte Tourismus an. Unser Gastautor Sumesh Mangalasseri zeigt am Beispiel Indiens, wie sich gemeindebasierter Tourismus wandelt, warum lokale Gemeinschaften als politische Akteure ernst genommen werden müssen und wie Advocacy-Arbeit hier ansetzen kann.

    Wir laden Sie zudem zu einer Zeitreise durch unsere Newsletter-Themen ein. Sie zeigt, dass viele Debatten, die wir früh auf die Agenda gesetzt haben, bis heute hochrelevant sind – etwa Klimagerechtigkeit, Menschenrechte und Kinderschutz im Tourismus, Touristifizierung, Digitalisierung sowie Dekolonisierung. Im Interview mit Tourismusexpertin Christine Plüss wird außerdem deutlich, wie wichtig internationale Netzwerke sind, um nachhaltigen Tourismus weltweit voranzubringen. Und schließlich blicken wir auf die Gründung von Tourism Watch und zeigen, welche Brancheninitiativen aus unserer anwaltschaftlichen Arbeit für einen fairen, ökologisch und sozial tragfähigen Tourismus hervorgegangen sind.

    Klar ist: In der Tourismusbranche hat sich vieles bewegt, zugleich geraten Nachhaltigkeitsstandards politisch unter Druck – und auch wenn viele Reisende gern nachhaltiger unterwegs wären, entscheidet am Ende oft der Preis. Umso wichtiger sind klare Rahmenbedingungen, unternehmerische Verantwortung und echte Partizipation.

    Tourismus und nachhaltige Transformation

    Artikel

    Artikel
    © Suyatri Community Tourism
    27.09.2025

    Aus der Nische in den Mainstream - Für eine Politisierung des gemeindebasierten Tourismus

    Neben dem Management ihrer eigenen Tourismusprojekte können lokale Gemeinschaften auch an der Gestaltung politischer Rahmenbedingungen mitwirken.

     ...mehr

    Artikel
    © Unsplash_Mark de Jong
    27.09.2025

    Der TourismWatch Infodienst im Wandel der Zeit

    Vom Ökohype zur Dekolonisierung: Reisekritik hat sich aus der Nische heraus zu einem global relevanten Thema entwickelt.

     ...mehr

    Artikel
    © Christine Plüss
    27.09.2025

    Internationale Netzwerkarbeit - Allianzen für einen gerechteren Tourismus

    Im Interview erklärt Christine Plüss, warum Allianzen unverzichtbar sind, um Machtgefälle aufzudecken und Veränderungen im Tourismus anzustoßen.

     ...mehr

    Artikel
    © Brot für die Welt - Tourism Watch
    27.09.2025

    50 Jahre Tourism Watch

    Seit fünf Jahrzehnten engagiert sich Tourism Watch für einen Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit im und durch Tourismus.

     ...mehr

    Kurzinformationen, Literatur und Materialien

    © Journal of Sustainable Tourism
    27.09.2025

    Überbrückung der Lücke zwischen Wissenschaft und Politik: UNWTO-Observatorien für nachhaltigen Tourismus

    Eine neue Publikation zeigt, wie Forschung die Umsetzung nachhaltiger Lösungen in der Politik voranbringt.

     

     ...mehr

    © Tanzania Network e.V.
    27.09.2025

    Neues Bildungsmaterial des Tanzania Network e.V. : Lese- und Arbeitsbuch für deine dekoloniale Lernreise

    Ein neuer Reiseführer beleuchtet die koloniale Vergangenheit zwischen Tansania und Deutschland – und lädt zu dekolonialem Reisen ein.

     ...mehr

    © Unsplash_Kevin Snyman
    27.09.2025

    Klimaanpassung im Tourismus – eine globale Umfrage zu Wahrnehmungen und Maßnahmen in Reisezielen

    Wie reagieren Destinationen auf den Klimawandel? MasContour und die ITB Berlin starten eine weltweite Befragung.

     ...mehr

     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top