1. Tourism Watch
  2. Newsletter
  3. Archiv
  4. 120 | Biodiversität schützen - Tourismus in der Verantwortung
  • Instagram
DE
  • EN
Brot für die Welt Brot für die Welt
  • Über uns
    • Übersicht
    • Über Tourism Watch
    • Warum Tourismus?
    • Team
    • Netzwerke
    • Presseschau
    • Termine
    • Kontakt
  • Themen
    • Übersicht
    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps
  • Dossiers
    • Übersicht
    • Digitalisierung im Tourismus
    • Menschenrechte im Tourismus
    • Voluntourismus
    • Klimagerechtigkeit im Tourismus?
    • Agenda 2030 und Tourismus
  • Literatur
    • Übersicht
    • Newsletter
      • Übersicht
      • Archiv
      • Artikel
    Close
    Newsletter

    Biodiversität schützen - Tourismus in der Verantwortung (07/2025)

    Ausgabennummer 120


    © Crystal Mirallegro_Unsplash

    Biodiversität – das meint mehr als Artenvielfalt. Der Begriff umfasst die gesamte Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten: die genetische Vielfalt innerhalb von Arten, die Vielzahl der Arten selbst sowie die unterschiedlichen Ökosysteme, in denen sie leben. Wissenschaftlich beschrieben sind bislang rund zwei Millionen Arten – doch Schätzungen gehen davon aus, dass es weltweit bis zu zehn Millionen unterschiedliche Arten geben könnte. Aufgrund klimatischer Bedingungen liegen besonders viele Biodiversitäts-Hotspots im Globalen Süden. Doch diese sensiblen Ökosysteme geraten zunehmend unter Druck: durch Entwaldung, Umweltverschmutzung, Landnutzungskonflikte, die Klimakrise, Wilderei – und auch durch Tourismus. Fragen globaler Gerechtigkeit und ökologischer Verantwortung sind hier eng miteinander verknüpft.

    Da der Tourismus hochgradig auf eine intakte Natur und ihre Vielfalt angewiesen ist, loten wir in dieser Ausgabe die Grenzen zwischen Schutz und Belastung aus. Unser Artikel aus Ecuador zeigt, wie Naturschutz, nachhaltiger Tourismus und Entwicklung zusammenspielen können: Das Reservat Maquipucuna im Nebelwald schützt seltene Arten wie den Brillenbären und bietet so nicht nur einzigartige Erfahrungen für Reisende, sondern auch Einkommensquellen für lokale Gemeinschaften. Ein kritischer Blick auf Aruba macht deutlich, wie kolonial geprägter Massentourismus zur Verdrängung biologischer und kultureller Vielfalt führt – und welche Gegenbewegungen sich dagegen formieren.

    In Kenia und Indonesien geraten wichtige Schutzprojekte durch den Rückzug westlicher Geber aus der internationalen Entwicklungszusammenarbeit unter Druck. Der Tourismus wird hier zur Hoffnung – aber auch zur Herausforderung: Kann er dauerhaft Finanzierungs- und Verantwortungslücken schließen? Und schließlich werfen wir einen Blick auf Zoos, Museen und botanische Gärten als alternative Lernorte. Auch sie tragen zur Bewusstseinsbildung und zum Schutz biologischer Vielfalt bei – ganz ohne Fernreise.

    Wir wünschen Ihnen erholsame Ferien – egal, wo Sie sie verbringen.

    Biodiversität schützen - Tourismus in der Verantwortung

    Artikel

    Artikel
    © Fundación maquipucuna
    06.07.2025

    Ecuador: Von den Wurzeln im Nebelwald zu globalen Wirkungen

    Brillenbär, Ameisenbär, Wickelbär – Maquipucuna schützt viele seltene Arten und hilft ihren Lebensraum besser zu verstehen.

     ...mehr

    Artikel
    © Leonid Antsiferov_Unsplash
    06.07.2025

    Artenvielfalt unter Druck: USAID-Kürzungen und die Hoffnung auf Tourismus

    USAID-Kürzungen gefährden Naturschutz in Kenia und Indonesien. Nachhaltiger Tourismus kann helfen – doch Förderlücken bleiben eine Herausforderung.

     ...mehr

    Artikel
    © Kiril Georgiev_Unsplash
    06.07.2025

    Zwischen Palmen und Plastik

    Arubas Geschichte ist geprägt von Ausbeutung. Heute bedroht der Massentourismus die biologische Vielfalt der Insel – und ihre kulturelle Identität.

     ...mehr

    Artikel
    © Christina Kamp
    06.07.2025

    Der Wert eines Hais

    Zoos und Museen können wertvolle Lernorte für Biodiversität und Nachhaltigkeit sein.

     ...mehr

    Kurzinformationen, Literatur und Materialien

    © kpdmadhuka_Unsplash
    06.07.2025

    Biodiversität in Tourismusstrategien: viel Natur, wenig Schutz

    Eine UN-Tourism-Studie zeigt: Natur gilt weltweit als zentrales Tourismusgut – doch Schutzmaßnahmen fehlen oft in nationalen Strategien.

     ...mehr

    © Alien Spiller
    06.07.2025

    Wo Wildtiere und Menschen gemeinsam leben

    Immer mehr afrikanische Länder setzen auf kommunal verwaltete Schutzgebiete – ein Erfolgsmodell für Naturschutz und lokale Entwicklung.

     ...mehr

    © Prianko Biswas
    06.07.2025

    Ein Restaurant im Reich des roten Pandas

    In Arunachal Pradesh im indischen Himalaja verbinden acht indigene Frauen Kulinarik, Naturschutz & nachhaltige Entwicklung – unterstützt durch WWF.

     ...mehr

    06.07.2025

    Nicht wegsehen! Sommerkampagne für Kinderschutz im Tourismus

    ECPAT Deutschland startet zum Ferienbeginn eine bundesweite Aufklärungskampagne – für mehr Wachsamkeit auf Reisen und konsequenten Schutz von Kindern.

     ...mehr

    © Roundtable Human Rights in Tourism
    06.07.2025

    Tourismus in Südafrika: Verantwortung entlang der Lieferkette

    Ein Impact Assessment analysiert soziale Risiken im südafrikanischen Tourismus – mit Beteiligung von Brot für die Welt – Tourism Watch.

     ...mehr

    © Neil Thomas_Unsplash
    06.07.2025

    To Do Award 2026 – die Bewerbungsphase läuft!

    Auch in diesem Jahr vergibt der Studienkreis für Tourismus und Entwicklung e.V. den internationalen To Do Award, der im Rahmen eines Wettbewerbs

     ...mehr

    Veranstaltungen

    • Jul 14
      14.07.2025 16:00 Uhr bis 14.07.2025 18:00 Uhr
      Zwischen Sehnsucht und Verantwortung: Ambivalenzen und Perspektiven im Tourismus
     

    Themen

    • Tourismuspolitik
    • Kultur und Religion
    • Umwelt und Klima
    • Wirtschaft
    • Menschenrechte
    • Unternehmensverantwortung
    • Service und Tipps

    One Planet Guide für faires Reisen

    Sammeln Sie Tipps und Inspirationen

    Transforming Tourism Initiative

    Plattform der Zivilgesellschaft zur Agenda 2030 im Tourismus

    Information

    Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo

    Hier abonnieren
    © 2025 Brot für die Welt 
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top