Dokumentation der Fachtagung Kinderrechte im Tourismus
Kinderrechte im Fokus - Den Neustart des Tourismus gestalten

Kinder sind im Tourismus allgegenwärtig – insbesondere bei Reisen in Länder Afrikas, Asiens und Lateinamerikas. Manchmal bleiben sie unsichtbar als illegale Arbeitskräfte in Wäschereien und Restaurants oder sind sichtbar als Souvenirverkäufer:innen am Strand. Wenn Urlauber:innen Schulen und Sozialprojekte besuchen oder sich im Rahmen von Angeboten des community-based tourism in Gemeinschaften aufhalten, kommt es zu direkten Begegnungen. Leider sind Kinder im Kontext des Tourismus auch immer wieder von sexueller Ausbeutung durch Reisende betroffen.
Mit dem Neustart des Tourismus muss Kinderschutz fester Bestandteil menschenrechtlicher Sorgfaltsstrategien werden. Auf Einladung von Tourism Watch bei Brot für die Welt, ECPAT Deutschland und den Mitgliedern der Arbeitsgruppe Kinderschutz des Deutschen Reiseverbands kamen am 13.6.2022 in Berlin 25 Vertreter:innen aus Tourismuswirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik zusammen. Ihr Ziel war:
- Veränderungen bei Reisetrends und Auswirkungen auf den Kinderschutz zu verstehen,
- Einblicke in die aktuelle Situation in einigen Reiseländern zu bekommen,
- Kinderschutzstrategien kennenzulernen und Kooperationsmöglichkeiten zu identifizieren.
Die Diskussion während der Fachtagung wurde ermöglicht durch verschiedene Experten-Inputs, sowie abschließend drei Arbeitsgruppen, in denen Herausforderungen und Lösungsstrategien beraten wurde.
Zugang zu den Präsentationen
Aus den Destinationen berichteten:
- Mimi Vu, Raise Partners, Vietnam (Zur Präsentation)
- Altin Hazizaj, CRCA/ECPAT, Albanien (Zur Präsentation)
- Luz Stella Cárdenas Ovalle, Fundación Renacer / ECPAT, Kolumbien (Zum Video)
Weitere Präsentationen kamen von:
- Nora Teipel, Bundeskriminalamt, SO42, gab einen Einblick in die internationale polizeiliche Zusammenarbeit und die aktuellen Erkenntnisse aus der Kriminalstatistik.
- Katharina Stechl, Roundtable Human Rights in Tourism, präsentierte das Konzept der menschenrechtlichen Sorgfaltsstrategien für Kinderrechte und aktuelle legislative Entwicklungen im Bereich Wirtschaft und Menschenrechte. (Zur Präsentation)
- Christian Byczek, DER Touristik, erläutert das Konzept des Reiseveranstalters zu Kinderrechten und Erkenntnisse und Schlussfolgerungen aus einer aktuellen Produkt-Portfolio-Analyse. (Zur Präsentation)
An den Thementischen wurde diskutiert über:
- Kinderrechte bei Partner:innen und Suppliern stärken (Fotodokumentation)
- Kinderrechte im politischen Dialog in den Destinationen stärken (Fotodokumentation)
- Kinderrechte gegenüber Kunden und Reisenden kommunizieren (Fotodokumentation)
Das Handout der Fachtagung soll in einem nächsten Schritt erweitert und im Rahmen einer Fachpublikation mit Umsetzungsempfehlungen weiter entwickelt werden.
Share on
Kindesschutz im Tourismus
Sexuelle Ausbeutung von Kindern ist ein aktuelles und wichtiges Thema. ECPAT Deutschland hat deshalb sein Online-Training für Tourismusfachkräfte neu aufgelegt.
Den Neustart gestalten
In vielen Ländern wird die Tourismuswirtschaft staatlich gestützt. Vor dem Hintergrund der schon zuvor bestehenden Probleme des Sektors sind Unternehmen und Politik gefordert, dabei die überfälligen Veränderungen in den Blick zu nehmen.
Angemessene Sprache bei sexualisierter Gewalt
Der Terminologische Leitfaden liefert fachliche Hilfestellung, sexualisierte Gewalt gegen Kinder präziser und weniger stigmatisierend zu beschreiben.
Reisende wissen nicht, wie sie sexuelle Ausbeutung von Kindern melden können
Viele Reisende beobachten Signale sexueller Ausbeutung. Zu selten wissen sie jedoch, wohin sie sich wenden können, um ihren Verdacht zu melden.
Den informellen Sektor im Kampf gegen die sexuelle Ausbeutung von Kindern mobilisieren
Der internationale Gipfel zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung auf Reisen und im Tourismus fand Anfang Juni 2018 in Bogota, Kolumbien statt und bot einen guten Anlass, die Wirksamkeit von verschiedensten Kindesschutzmaßnahmen kritisch zu hinterfragen. Wichtige Akteure der …