Studie: Arbeitsmigrant*innen in der Tourismuswirtschaft
How has COVID-19 affected them, and what does the future hold?
Das Center for Global Development hat einen Artikel über die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie für Wanderarbeitende in der Tourismusbranche herausgegeben. Millionen Menschen arbeiten im Tourismus ohne einen dauerhaften Aufenthaltsstatus oder einen Pass des Landes zu haben, in dem sie arbeiten - in Europa und den USA macht diese Gruppe zwischen 15 und 20 Prozent der Tourismusarbeitskräfte aus. Die Erschütterung der Branche durch Corona hat diese Menschen besonders stark getroffen. Viele haben ihre Jobs verloren, wurden beurlaubt, müssen in ihre Heimatländer zurückkehren oder illegal ihre Visa überziehen. Bereits vor Zeiten von Corona waren ihre Arbeitsbedingungen teilweise prekär. Dieser Überblicksartikel beschäftigt sich damit, wie Wanderarbeiter*innen aktuell kurzfristig unterstützt werden müssen und wie zukünftig ein nachhaltigeres System mit besseren Arbeitsbedingungen im Tourismus aufgebaut werden kann.
Share on
Migrant*innen im Tourismus in der Corona-Krise
Im Interview erläutert Christiane Kuptsch, Migrationsexpertin bei der Internationalen Arbeitsorganisation, inwiefern die Krise des Tourismus arbeitende Migrant*innen besonders trifft und welche Unterstützung ihnen helfen würde.
Philippinische Seeleute fordern mehr Rechte
COVID-19 hält Seefahrer weltweit auf ihren Schiffen fest - unter ihnen viele Menschen von den Philippinen. Sie sind mit unzureichenden Hygienemaßnahmen, finanziellen Schwierigkeiten und drohender Arbeitslosigkeit konfrontiert.
Investoren reagieren besorgt auf die Situation von Arbeitsmigrant*innen
Immer genauer schauen Investoren hin, welche Auswirkungen ihre Geldanlagen haben. Nun reagiert einige besorgt auf Berichte zu gravierendsten Arbeitsrechtsverstöße gegenüber Wanderarbeitenden in der Golfregion.