Datenschutz

Allgemeine Hinweise

Zielsetzung und verantwortliche Stelle

Für uns ist der Schutz Ihrer im Rahmen der Nutzung unserer Webangebote bereitgestellten personenbezogenen Daten ein wichtiges Anliegen. Deshalb möchten wir Sie nachfolgend über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung von Daten sowie Verwendung von Cookies innerhalb unseres Internetangebotes und mit diesem zusammenhängenden Datenerhebung und -verwendung informieren.

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzvorschriften ist das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V., Caroline-Michaelis-Str.1 10115 Berlin (nachfolgend bezeichnet als „Brot für die Welt“, "Tourism Watch", "wir" oder "uns").

Grundsätzliche Angaben zur Datenverarbeitung

Grundlage unserer Datenverarbeitung sind die geltenden Datenschutznormen, insbesondere das Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD).

Die nachfolgende Bezeichnung als „Nutzer“, umfasst sowohl unsere Mitglieder, Spender als auch die Besucher unserer Onlineangebote und ist geschlechtsneutral zu verstehen.

Neben dieser Datenschutzerklärung kann unser Internetangebot weitere und speziellere Datenschutzhinweise enthalten, auf die Sie gesondert hingewiesen werden. Hierzu gehören z.B. ergänzende Datenschutzhinweise innerhalb der AGB unseres Onlineshops: https://shop.brot-fuer-die-welt.de/info/allgemeine-geschaeftsbedingungen.html.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Das bedeutet, die Daten der Nutzer werden nur beim Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis oder Vorliegen einer Einwilligung verwendet.

Wir treffen organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicher zu stellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

Bei der Übertragung von besonders zu schützenden Daten, wie beispielsweise Bankdaten im Spendenbereich oder zu schützenden Informationen in verbandsinternen Ablagesystemen setzen wir auf eine 128-BIT-Verschlüsselung. Diese Technik bietet den derzeit höchsten Sicherheitsstandard und wird beispielsweise im Online-Banking eingesetzt.

Verarbeitung personenbezogener Daten

Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden, neben den in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich genannten Verwendungen, für die folgenden Zwecke verwendet:

  • Die Wahrnehmung unserer satzungsmäßigen Aufgaben, Ausführung unserer Dienste-, Service- und Nutzerleistungen;
  • technische und geschäftsbezogene Benachrichtigungen betreffend unserer Angebote.

Die uns online zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden nur für die im konkreten Fall mitgeteilten Zwecke erhoben, verarbeitet und genutzt. Eine darüberhinausgehende Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung erfolgt nur im Einklang mit dem Gesetz.

Dabei ist die Verarbeitung gemäß § 6 DSG-EKD nur rechtmäßig, wenn mindestens eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt ist:

  1. eine Rechtsvorschrift erlaubt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten oder ordnet sie an;
  2. die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
  3. die Verarbeitung ist zur Erfüllung der Aufgaben der verantwortlichen Stelle erforderlich, einschließlich der Ausübung kirchlicher Aufsicht,
  4. die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer sonstigen Aufgabe erforderlich, die im kirchlichen Interesse liegt,
  5. die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgt;
  6. die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der die kirchliche Stelle unterliegt;
  7. die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
  8. die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich, sofern nicht die schutzwürdigen Interessen der betroffenen Person überwiegen, insbesondere dann, wenn diese minderjährig ist.

Wir übermitteln Daten ferner an Dritte, wenn dies auf Grundlage einer Einwilligung geschieht oder dies für Abrechnungszwecke (z.B. Durchführung von Banktransaktionen oder postalischer Versand von Waren und Rechnungen) oder sonst notwendig ist, um unsere vertraglichen Pflichten den Nutzern gegenüber zu erfüllen.

Bei Kontaktaufnahme mit uns werden die Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.

Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (zum Beispiel im Rahmen der persönlichen Registrierung für unseren Newsletter) besteht, so erfolgt die Angabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis.

Personenbezogene Daten werden gelöscht, sofern sie ihren Verwendungszweck erfüllt haben und der Löschung keine Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Änderung der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen.

Die Nutzer werden daher gebeten sich regelmäßig über deren Inhalt zu informieren, insbesondere wenn sie erneut personenbezogene Informationen mitteilen.

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht über die personenbezogenen Daten, die von uns über sie gespeichert wurden, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten.

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen (s.a. z.B. Newsletter). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Zusätzlich haben Sie in berechtigten Fällen das Recht auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit sowie eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung.

Die Kontaktdaten sind dem Impressum zu entnehmen.

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde ist der

Beauftragte für den Datenschutz der EKD
Böttcherstraße 7, 30419 Hannover
Telefon: +49 (0)511 768128-0
https://datenschutz.ekd.de 

Anprechpartner

Für Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an den Betriebsbeauftragten für den Datenschutz im Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung:

Simon Lerch
Caroline-Michaelis-Str. 1
10115 Berlin
Telefon: 030 65211-1222
Telefax: 030 65211-3222
E-Mail: datenschutz@ewde.de

Datenerfassung auf der Website

Erhebung von Zugriffsdaten

Umfang und Zweck der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage

Wir erheben Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieses Angebot befindet (so genannte Serverlogfiles). Rechtsgrundlage ist § 6 Nr. 4 DSG-EKD. Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Wir verwenden die Protokolldaten ohne Zuordnung zur Person des Nutzers oder sonstiger Profilerstellung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Wir behalten uns jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Es kann vorkommen, dass auf unserer Website Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte Ihre IP-Adresse wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an Ihren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden.

Innerhalb der Website werden insbesondere YouTube-Videos des Drittanbieters Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, eingesetzt. Die Datenschutzerklärung von Google, Inc. findet sich unter www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out-Möglichkeiten für die Datennutzung von Google unter: www.google.com/settings/ads/. Die YouTube-Videos werden grundsätzlich im erweiterten Datenschutzmodus eingesetzt, wodurch Daten der Nutzer erst beim Aufruf der Videos an YouTube übermittelt werden.

Verwendung von Cookies

Umfang und Zweck der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage

Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver an Ihren Web-Browser übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Rechtsgrundlage ist § 6 Nr. 4 DSG-EKD. Die Betrachtung unserer Website ist auch unter Ausschluss von Cookies möglich. Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, bitten wir Sie, die entsprechende Option in den Systemeinstellungen Ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können Sie in den Systemeinstellungen Ihres Browsers löschen. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Internetauftritts führen.

Wir arbeiten mit einzelnen Werbepartnern zum Einsatz des sogenannten Retargetings zusammen. Als Retargeting wird im Online-Marketing ein Verfahren bezeichnet, bei dem Besucher einer Webseite gekennzeichnet und anschließend auf anderen Webseiten mit gezielter Werbung wieder angesprochen werden. Mit der Umsetzung des Retargeting wurde die Digital Media Deutschland GmbH beauftragt. Im Rahmen dieser Technologie werden beim Besuch unserer Seite auch Cookies dieser Partnerunternehmen (sog. Third-Party-Cookies) auf Ihrer Festplatte gespeichert.

Widerspruchs- und Beseitugungsmöglichkeit

Dem Einsatz von Cookies unserer Partner können Sie unter den folgenden Links deaktivieren und einschränken.

Es besteht ferner die Möglichkeit, viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices zu verwalten.

Google Analytics

Umfang und Zweck der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Rechtsgrundlage ist § 6 Nr. 4 DSG-EKD. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code anonymizeIp() erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten. D.h., Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Wir haben Google Analytics so konfiguriert, dass Nutzer- und Ereignisdaten nach 14 Monaten automatisch gelöscht werden.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de 

Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.

Google Tag Manager

Umfang und Zweck der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage

Wir verwenden "Google Tag Manager" https://www.google.com/intl/de/tagmanager, einen Dienst von Google, Inc. (“Google”). Rechtsgrundlage ist § 6 Nr. 4 DSG-EKD. Der "Google Tag Manager" ist ein Dienst, mit dessen Hilfe weitere Google Analyse- und Marketing-Dienste in unser Internetangebot eingebunden werden können (z.B. „AdWords Conversion Tracking“, „DoubleClick“ oder „Google Analytics“). Der "Google Tag Manager" verwendet Cookies, mit dem Google und seinen Partner-Websites, die Schaltung von Anzeigen auf Basis der Besuche und Interessen von Nutzern auf unseren Websites bzw. anderen Websites im Internet ermöglicht wird. Google erfasst die Nutzerdaten über eine Vielzahl von Onlineangeboten, jedoch nur in pseudonymer Form. Die von „DoubleClick“ über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie auf der Übersichtsseite: http://www.google.com/policies/technologies/ads/.

Ferner können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: Interessenbezogene Werbung deaktivieren, wenn Sie auf Google-Websites angemeldet sind: http://www.google.com/ads/preferences/; Interessenbezogene Werbung auf Websites außerhalb von Google deaktivieren: http://www.google.de/settings/ads/anonymous.

Matomo-Statistiken (ehemals Piwik)

Umfang und Zweck der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage

Wir benutzen Matomo (ehemals Piwik), eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Nutzerzugriffe. Rechtsgrundlage ist § 6 Nr. 4 DSG-EKD. Matomo verwendet Cookies, die auf dem Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch die Nutzer ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung unseres Internetangebotes werden auf unserem Server in Deutschland gespeichert.

Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Nutzer können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.

 

Newsletter

Umfang und Zweck der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage

Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend "Newsletter") nur mit der Einwilligung der Empfänger Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter ist § 6 Nr. 2 DSG-EKD.

Die Newsletter beinhalten Informationen und Aufrufe im Hinblick auf unsere satzungsmäßige Tätigkeit, d.h. insbesondere Spendenaufrufen und Berichten über den Einsatz von Spenden, unseren Leistungen, zu denen z.B. unsere Produkt- und Fachliteraturangebote gehören sowie weiteren Aktionen oder besonderen Angeboten in Verbindung mit unserem Leistungsangebot, uns und unseren Onlineauftritten. Die Inhalte der Newsletter können im Rahmen der jeweiligen Anmeldungen abweichend oder einschränkend bestimmt werden und gelten insoweit vorrangig.

Nicht zu Newslettern gehören dagegen Nachrichten ohne werbliche Informationen, die im Rahmen von Vertrags- oder sonstiger Geschäftsbeziehungen versendet werden. Dazu gehört z.B. der Versand von Servicemails mit technischen oder organisatorischen Hinweisen im Rahmen unserer satzungsmäßigen Aufgaben oder unserer Leistungserbringung. Hierzu können z.B. Bestellbestätigungen, organisatorische Nachrichten an unsere Mitglieder, Hinweise zu Satzungsänderungen oder vergleichbare Nachrichten gehören.

Ihre E-Mailadresse benötigen wir, um Ihnen den Newsletter zu übersenden. Darüber hinaus gehende Angaben, wie z.B. die Nennung Ihres Namens und Ihrer Adresse sind freiwillig. Mit Ihrem Namen können wir Sie im Newsletter persönlich ansprechen und weitere Angaben nutzen, um z.B. angefragtes Informationsmaterial an Ihre Postadresse zu versenden. Wenn Sie möchten, dürfen Sie aber gerne ein Pseudonym verwenden.

Bevor Newsletter verschickt werden, werden E-Mail-Inhaber grundsätzlich um eine Bestätigung der Anmeldung zum Newsletter gebeten, um zu prüfen, ob die Anmeldung tatsächlich von den Adressinhabern abgegeben worden ist (sog. Double Opt-In-Verfahren). Diese Rückfragen stellen mangels Werbeinhalt noch keine Newsletter dar.

Ferner werden die Anmeldungen zum Newsletter protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört insbesondere die Erfassung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts.

Um die Inhalte unserer Newsletter spannender und relevanter zu gestalten, verwenden wir statistische Auswertungsmöglichkeiten von Nutzungsdaten. Unsere Newsletter enthalten daher ein sogenanntes Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die beim Öffnen unseres Newsletters vom Server unseres Versanddienstleisters abgerufen wird. Im Zuge dieses Abrufs werden technische Informationen gespeichert, z. B. dem Zeitpunkt der Öffnung, den verwendeten Browser und das Betriebssystem sowie die IP-Adresse. Rechtsgrundlage dieses Trackings ist die Wahrung der berechtigten Interessen gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 4 DSG-EKD. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, dieser Form der Datenerhebung zu widersprechen. Bitte senden Sie Ihren Widerspruch an newsletter@brot-fuer-die-welt.de bzw. tourism-watch@brot-fuer-die-welt.de.

Empfänger

Der Versand unseres Newsletters erfolgt über den Versanddienstleister AGNITAS AG, Werner-Eckert-Straße 6, 81829 München, Deutschland. Die Datenschutzerklärung der AGNITAS AG finden Sie hier. Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. § 6 Abs. 1 Nr. 4 DSG-EKD und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. § 30 DSG-EKD eingesetzt. Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte.

Widerspruch- und Beseitigungsmöglichkeiten

Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann insbesondere über einen Link in den Newslettern erfolgen oder per E-Mail an newsletter@brot-fuer-die-welt.de  bzw. tourism-watch@brot-fuer-die-welt.de.   

Stand der Datenschutzerklärung: Februar 2019

Infoservice

The most important backgrounds every two to three months Subscribe here