Wirtschaft
Kapverden: Hindernisse zwischen den Inseln
Die Abhängigkeit vom Reisesektor wird Kapverden seit der Pandemie zum Verhängnis. Doch fehlender Binnenverkehr verhindert die wirtschaftliche Diversifizierung.
Malediven: Inselstaat mit Schuldenberg
Der Tourismus hat die Malediven einst aus der Armut befreit. Doch die Schulden wachsen schneller, als die Wirtschaft und der Klimawandel bedroht die Existenz der Inseln.
Südafrika: Wasserverbrauch im Tourismus
Südafrika lockt mit Pools, Golfplätzen und Wellness. Doch dem Land gelingt es nicht, seine Bevölkerung ausreichend mit Wasser zu versorgen. Ein Problem – auch für die Zukunftsfähigkeit des Tourismus.
Gambia: Vom Kolonialismus zum Tourismus
Kaum erlangte Gambia 1965 seine Unabhängigkeit, begann die touristische Erschließung. Der Tourismus hält das Land weiter in Abhängigkeit.
Faire Geschäftsreisen
Wie Dienstreisen mit Menschenrechten und Klimaschutz in Einklang gebracht werden können, zeigt fairunterwegs in einem ansprechenden, übersichtlichen Tool für Unternehmen.
Tourismus als sichere Lebensgrundlage?
Die Corona-Krise stellt die Tourismuswirtschaft vor enorme Herausforderungen. In der Krise zeigt sich, welche Anbieter*innen und Unternehmen widerstandsfähig sind. Ein Bericht aus Indien.
Indien hebt ab
Für die indische Oberschicht und Teile der wachsenden Mittelschicht ist das Fliegen inzwischen selbstverständlich geworden. Nun will die Regierung es auch für weniger Betuchte erschwinglich machen.
Deklaration von Salvador
Im Rahmen des Weltsozialforums fand das zweite globale Forum für nachhaltigen Tourismus statt. Rund 80 Vertreter von gemeindebasierten Tourismusinitiativen und Zivilgesellschaft verabschiedeten die Deklaration von Salvador, in der sie mehr Selbstbestimmung der Gemeinschaften fordern.
Nachhaltigkeit als roter Faden
Das Thema Nachhaltigkeit ist in der Tourismusökonomie angekommen. Zumindest theoretisch, im Lehrbuch „Tourismusökonomie“ von Volker Letzner. In dessen zweiter Auflage zieht sich die „Querschnittsproblematik“ wie ein roter Faden durch alle Lehrmodule. Im Kern geht es vor allem um negative …
„Peak Oil“ und seine Bedeutung für den Tourismus
Öl dominiert heute mit circa 40 Prozent die globale Energieversorgung. Insgesamt ist die Weltwirtschaft noch immer zu 80 Prozent von fossilen Energieträgern abhängig. Wohlstandssicherung setzt eine unbeschränkt steigerbare Verfügbarkeit von billigem Öl voraus. Doch „Peak Oil“ – das Ende …