Naturschutz
Kenia: Menschenrechtsverletzungen in privaten Schutzgebieten
Ein Bericht dokumentiert die Vertreibung der lokalen indigenen Bevölkerung in privaten Schutzgebieten Kenias und belegt auch Folter und Tötungen.
Aufforstung als Antwort auf die Pandemie
Bäume pflanzen in der Krise: Mit einem Aufforstungsprojekt schafft der diesjährige TO DO-Preisträger Rutas Ancestrales Araucarias in Chile neue Einkommen für Mapuche-Familien.
Versprechungen vom gelobten Land
Umgesiedelte Gemeinschaften aus dem Limpopo-Nationalpark in Mosambik warten bis heute auf die zugesagte Unterstützung beim Wiederaufbau ihrer Landwirtschaft.
Konferenz: Bits & Bäume
Die Konferenz „Bits & Bäume“ für Digitalisierung und Nachhaltigkeit findet zwischen dem 17. Und 18. November 2018 an der Technischen Universität in Berlin statt. Die Konferenz bietet vielfältige Schnittstellen und Vernetzungsmöglichkeiten für UmweltaktivistInnen, MenschenrechtlerInnen und …
Initiative „Am Boden bleiben“ fordert weniger Luftverkehr
Stay Grounded ist ein internationales Netzwerk von zivilgesellschaftlichen Organisationen, Gewerkschaften, AktivistInnen, AkademikerInnen, und Bewegungen, die sich für die Reduzierung des Flugverkehrs und seine negativen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt einsetzen. Im Juni 2018 hat sich …
Kreuzfahrttourismus in der Karibik
Noch immer nützt der Kreuzfahrttourismus den Menschen und der Wirtschaft in der Karibik zu wenig. Martha Honey zeigt, mit welchen Problemen die Karibikstaaten zu kämpfen haben und was neue Kreuzfahrt-Destinationen davon lernen können.
Reise Gamble – ein neues Spiel
Ziel des Spiels ist es, die eigenen Urlaubsplanungen zu beleuchten und die Auswirkungen auf die natürlichen Ressourcen so gering wie möglich zu halten.
Aufruf zu Reformen: „Sustainable Tourism on a Finite Planet“
Megan Eppler Wood plädiert für eine neue Tourismuspolitik, die sicherstellt, dass erwirtschaftete Mittel auch zum Erhalt des Natur- und Kulturvermögens reinvestiert werden.
Protest gegen Flughafenbau auf den Malediven
Die „Landgewinnung“ für einen neuen Flughafen droht einem wertvollen Mangroven-Ökosystem unwiederbringlich die Zerstörung. Anwohner protestieren und fordern zum Unterzeichnen einer Petition auf.
Für schnelles Geld
Die Regierung der Malediven setzt auf Urbanisierung und undurchsichtige Megadeals mit ausländischen Investoren. Damit gefährdet sie die Korallenriffe und das fragile ökologische Gleichgewicht und am Ende auch die Basis für den Tourismus.