Mobilität
Kapverden: Hindernisse zwischen den Inseln
Die Abhängigkeit vom Reisesektor wird Kapverden seit der Pandemie zum Verhängnis. Doch fehlender Binnenverkehr verhindert die wirtschaftliche Diversifizierung.
Klima-Kollekte entwickelt die App „Klimafreundlich Mobil“
Die kostenlose App berechnet mobilitätsbedingte CO₂-Emissionen und zeigt klimafreundliche Alternativen auf.
Kampf auf Nairobis Straßen
Der Markteintritt der Vermittlungs-App Uber im Jahr 2015 hat den kenianischen Taximarkt grundlegend verändert. Drei Jahre später fordern die Taxifahrerinnen und -fahrer eine höhere Bezahlung und bessere Arbeitsbedingungen.
Oft schneller mit der Bahn
Das Unternehmen GoEuro hat für Europa eine Smartphone-App entwickelt, die Reisepreise und Zeitaufwand für verschiedene Verkehrsmittel im Vergleich ermittelt. Die Anwendung zeigt, dass man auf wichtigen europäischen Reiserouten mit der Bahn oft schneller ist als mit dem Flugzeug, wenn man …
Für eine neue Mobilitätskultur
Auf das mit Abstand klimaschädlichste Verkehrsmittel, das Flugzeug mit 231 Gramm CO2-Ausstoß pro Personenkilometer, folgt der PKW mit 142 g/Pkm. Bahn und Bus verursachen jeweils nur 78 bzw. 75 g/Pkm CO2. Dennoch sind die heutigen Verkehrssysteme stark auf den motorisierten …
"Grüner Fliegen"
Das Ziel der Internationalen Klimapolitik ist es, die globale Erderwärmung bis zum Ende des 21. Jahrhunderts gegenüber der vorindustriellen Zeit auf maximal zwei Grad Celsius zu begrenzen. Um dies erreichen zu können, müssen zeitnah wirksame Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt werden.
Kritik an Bio-Kraftstoffen
So genannte Bio- oder Agro-Kraftstoffe sind kein Ausweg aus der Klimakrise. Sollte die Europäische Union ihre Richtlinie zu Erneuerbaren Energien im Verkehrssektor durch Umstellung auf Biokraftstoffe umsetzen wollen, ist dies alles andere als nachhaltig. Wie eine Reihe europäischer Umwelt- …