Klima
Aufforstung als Antwort auf die Pandemie
Bäume pflanzen in der Krise: Mit einem Aufforstungsprojekt schafft der diesjährige TO DO-Preisträger Rutas Ancestrales Araucarias in Chile neue Einkommen für Mapuche-Familien.
Studie: Zehn klimaschädliche Subventionen im Fokus
Eine neue von Greenpeace in Auftrag gegebene Studie belegt, wie ein Abbau klimaschädlicher Subventionen in Deutschland den Bundeshaushalt um jährlich bis zu 46 Milliarden Euro entlasten könnte.
Bedrohte Mangroven
Üppige Korallenriffe und Mangroven auf Bimini boten einen sicheren Lebensraum für die reiche Meeresflora und –fauna. Das änderte sich, als der kommerzielle Tourismus Einzug hielt. Die Abholzung von Mangroven hat auch erhebliche Folgen für den Küstenschutz und die Katastrophenvorsorge.
Klimafakten: Tourismus im Weltklimabericht
Auf 16 Seiten macht das Projekt klimafakten.de die Kernergebnisse aus dem Fünften Sachstandsbericht des Weltklimarates (IPCC) 2013/2014 auf Deutsch zugänglich, die speziell für die Reisebranche relevant sind. Danach gefährdet der Anstieg der Meeresspiegel Strände und Häfen, Korallenriffe …
Unter der Oberfläche
In einem „Cruise tourism“-Dossier hat die britische Organisation Tourism Concern Studienergebnisse über die wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen des Kreuzfahrttourismus und die schwierigen Arbeitsbedingungen auf den Schiffen zusammengetragen. Darin wird gezeigt, dass es den …
Oft schneller mit der Bahn
Das Unternehmen GoEuro hat für Europa eine Smartphone-App entwickelt, die Reisepreise und Zeitaufwand für verschiedene Verkehrsmittel im Vergleich ermittelt. Die Anwendung zeigt, dass man auf wichtigen europäischen Reiserouten mit der Bahn oft schneller ist als mit dem Flugzeug, wenn man …
Klimabedingte Schäden und Verluste
Wetterextreme wie Hitze und Dürren, Starkregen und Stürme nehmen infolge der Erderwärmung an Häufigkeit und Stärke zu. Als klimabedingte „Naturkatastrophen“ führen sie zu großer Zerstörung, wirtschaftlichen Schäden und dem Verlust von Menschenleben. Die Gefahr, Opfer von Klimaextremen zu …
Die Elefanten im Raum
Hohe Emissionen, enormes Wachstum und keine verbindlichen Reduktionsziele – so droht der Luft- und Seeverkehr den globalen Klimaschutz zu untergraben. Es ist deswegen notwendiger denn je, diesen Missstand auf höchster klimapolitischer Ebene zu regeln. Der Klimagipfel in Paris hat erste …
Ökumenischer Pilgerweg für Klimagerechtigkeit
Unter dem Motto „Geht doch!“ lädt ein ökumenisches Bündnis aus Landeskirchen, Diözesen, christlichen Entwicklungsdiensten, Missionswerken und (Jugend-) Verbänden zum Mitpilgern auf dem internationalen Pilgerweg für Klimagerechtigkeit ein. Der Pilgerweg verläuft von Flensburg über Trier …
Online-Kurs Klimagerechtigkeit
Unter dem Titel "Climate Change: A Question of Justice?" bietet vor dem UN-Klimagipfel in Paris die Fernuniversität Hagen in Kooperation mit der schwedischen Universität Lund einen englischsprachigen Online-Lehrgang zum Thema Klimagerechtigkeit an. Im Fokus stehen politikwissenschaftliche …