Gesetzliche Regulierung
Newsletter zu Tourismus und LGBTQI*
Die Formen von Diskriminierung, mit der LGBTQI*-Personen weltweit zu kämpfen haben, sind vielfältig. Expert*innen diskutieren, inwieweit der Tourismus die Rechte von Homo- und Transsexuellen stärken …
Monitoring von LGBTQI*-Gesetzgebungen auf Länderebene
Im vielen Ländern ist Homosexualität strafbar. Zivilgesellschaftliche Organisationen beobachten, wie sich die Rechtsprechung entwickelt.
Sicherheitshinweise für LGBTQI*-Reisende
Organisationen liefern Tipps, mit denen LGBTQI*-Reisende sicher, selbstbewusst und unbeschwert unterwegs sein können.
Flugverkehr besteuern
Bill Hennings ordnet die aktuellen politischen Debatten innerhalb der EU ein und fordert konkrete Maßnahmen, um die Klimawirkungen des Flugverkehrs drastisch zu reduzieren.
Initiative Lieferkettengesetz: Gegen Gewinne ohne Gewissen
Die Initiative tritt für verbindliche Regeln für Unternehmen ein, damit sie Menschenrechte achten und Umweltzerstörung vermeiden — entlang ihrer gesamten Lieferkette.
Philippinische Seeleute
Die Philippinen zählen zu den führenden Entsendeländern für Arbeitskräfte auf Kreuzfahrtschiffen. Edwin Dela Cruz beschreibt, warum der philippinische Staat wenig Interesse an einer Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen hat.
Das Wachstums des Kreuzfahrtsektors für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen nutzen
Fabrizio Barcellona von der Internationalen Vereinigung der Transportarbeiter erläutert im Interview, inwieweit sich die Arbeitsbedingungen an Board von Kreuzfahrtschiffen verbessert haben und wo weiterhin Risiken bestehen.
Costa Rica: Weniger Schaden – mehr Nutzen
Costa Rica gilt als Vorreiter, wenn es um nachhaltige Tourismusstrategien geht. Auch im Umgang mit dem Kreuzfahrtsektor hat das Land vielversprechende Ansätze gefunden, die anderen Ländern als Vorbild dienen könnten.
Nationaler Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte
Die 2011 beschlossenen UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte beschreiben klar und deutlich die Sorgfaltspflichten von Unternehmen. Unternehmen müssen demnach die Risiken und Auswirkungen ihres Handelns untersuchen und sicherstellen, dass weder durch ihr eigenes Verhalten noch …
Menschenrechtssensibel von Anfang an
Eine Menschenrechtspolitik in Unternehmen und präventive Folgeabschätzungen bei Investitionsprojekten im Tourismus können dazu beitragen, dass der Tourismus keinen "menschenrechtlichen Schaden" anrichtet. Dies stellten Expertinnen und Experten zu Tourismus und Menschenrechten auf einer …