Armut
Madagaskar: Aus dem Schatten heraustreten
In Madagaskar herrscht keine Gleichberechtigung, doch Frauen sind zunehmend freier, ihre Beschäftigung selbst zu wählen. Die Pandemie hat sie noch kreativer und entschlossener gemacht.
Digitale Dividende – ein leeres Versprechen?
Am 10. Oktober 2018 findet in Berlin die Abendveranstaltung „Digitale Dividende – ein leeres Versprechen?“ im Rahmen der „Brot für die Welt“-Veranstaltungsreihe „Im Brennpunkt“ mit nationalen und internationalen Gästen aus Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft statt. Die …
Zwischen Voyeurismusvorwürfen und Solidarität
Soweto und Kibera, Rocinha und Dharavi sind heute vielen Menschen auch namentlich ein Begriff. Slums, definiert als „Gebiete relativer städtischer Armut“, sind Teil der touristischen Landkarten in Südafrika und Kenia, Brasilien und Indien. Wie es dazu kam und wie die touristische …
Gefährliche Ermüdung
Die Regenwälder dieser Welt sind so bedroht wie nie, doch erhalten sie kaum mehr die Aufmerksamkeit, die den dadurch entstehenden Gefahren und Herausforderungen angemessen wäre. Im neuen Bericht an den Club of Rome zeigt der langjährige Generaldirektor des WWF International, Claude Martin …
Rinder versus Goldesel
Die Landrechtsfrage gestaltet sich in Kenia, wie in vielen afrikanischen Staaten, äußerst schwierig. Verbriefte Landrechte der lokalen Bevölkerung bestehen kaum. Dadurch entstehen erhebliche Spannungen und Konfliktpotenziale zwischen der indigenen Landbevölkerung und staatlichen Stellen …
"Happy hour in paradise"
Piña colada in Puerto Rico, Mojito in Cuba, Singapore Sling und Jamaican Rum - Alkohol und Tourismus gehen Hand in Hand. Die Getränkeindustrie verwendet zur Vermarktung alkoholischer Getränke exotische Urlaubsbilder, während bei vielen Reiseangeboten Alkohol nicht selten als verkaufsförderndes Argument eingesetzt wird. Der Tourismus trägt in vielen Zielgebieten zur Verbreitung neuer Trinkgewohnheiten bei. Dies stellt Sara Heine vom schwedischen Tourismus-Netzwerk "Schyst Resande" in einer Studie über Alkohol und Tourismus fest. Sie zeigt anhand von Beispielen aus Thailand, Kambodscha und anderen Ländern, dass der Tourismus eine der Ursachen für einen steigenden Alkoholkonsum in den Zielgebieten sein kann - mit schwerwiegenden Folgen.
UNWTO "Ulysses Awards" für Beiträge zur den Millenniums-Entwicklungszielen ausgeschrieben
Die Welttourismusorganisation der Vereinten Nationen (UNWTO) lädt staatliche Institutionen, Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen ein, sich um die "UNWTO Ulysses Awards" zu bewerben. Die Bewerber sollen einen wesentlichen Beitrag zur Förderung innovativer Tourismusinitiativen …
Das Vabanquespiel mit ausländischen Kapitalinvestitionen in Kuba
Bereits 1987 war der Tourismus ein Wirtschaftszweig, dem man in Kuba eine besondere Bedeutung beimaß. Mit dem Zusammenbruch des Ostblocks im Jahr 1989 erreichte diese Fokussierung jedoch eine völlig neue Dimension. Kuba erlebte seine größte wirtschaftliche, soziale und politische Krise …
Tourismus und menschliche Entwicklung - Erfahrungen aus der Dominikanischen Republik
Immer wieder wird der Tourismus als Instrument der Armutsbekämpfung gepriesen. Das Beispiel der Dominikanischen Republik zeugt jedoch von einem sehr geringen Nutzen dieses Wirtschaftszweiges. Gerade in den Orten, in denen der Tourismus besonders prominent ist, trägt er kaum zur …
"Tourism and Poverty Reduction – Pathways to Prosperity“
Caroline Ashley und Jonathan Mitchell untersuchen anhand einer Vielzahl empirischer Studien, ob und wie Tourismus in Entwicklungsländern Armut reduzieren kann. In ihrer Sekundäranalyse erfassen und kategorisieren sie viele Dutzend Studien der letzen Jahre. Das Quellenverzeichnis weist mehr als 200 Titel auf.