Nr. 110: Kinderrechte im Tourismus stärken (09/2022)

In Bayern und Baden-Württemberg hat die Schule nach den Sommerferien gerade wieder begonnen – ebenso auf den Philippinen. Dort gingen allerdings nicht die Ferien zu Ende, sondern eine extrem lange Zeit der Schulschließungen in Folge der Corona-Pandemie. Die Philippinen sind kein Einzelfall. Auch in anderen Ländern wie Thailand und Indonesien oder in Bolivien, Peru und einigen karibischen Staaten blieben die Schulen mehr als zwei Jahre geschlossen. Homeschooling und Angebote für digitales Lernen erreichten aber gerade Kinder in Armut und aus bildungsfernen Familien nicht. Die Folgen zeigen sich jetzt: Viele Kinder haben die Schule ganz abgebrochen und die Zahl der arbeitenden Kinder ist weltweit seit Beginn der Pandemie um fünf Prozent gestiegen.
Was bedeutet das für den wieder aufkommenden Tourismus? Kinder und Jugendliche müssen noch mehr als zuvor vor Gewalt und Ausbeutung geschützt werden. Hinzu kommt, dass neue Formen des Reisens entstehen und sich Trends im Tourismus verstärken, die Risiken für Kinder bergen.
Guillaume Landry, neuer Direktor der internationalen Kinderrechtsorganisation ECPAT beleuchtet Trends und gestiegene Gefahren für Kinder beim Neustart des Tourismus. Wir stellen den Reisetrend „Workations“ vor und schauen dabei auf Länder wie Georgien und Mauritius, die Langzeit-Visa für digitale Nomaden vergeben. Unsere Partnerorganisation aus Peru berichtet über Herausforderungen bei informellen Unterkunftsangeboten und aus Vietnam stellt eine Kinderrechtsexpertin Strategien für mehr Kinderschutz vor. Hier setzt auch unser Artikel über Projektbesuche an, der gute Praktiken zur Achtung der Kinderrechte zeigt, sowohl vor Ort in Indien und Südafrika, als auch bei Reiseveranstaltern aus Europa.
Klar ist: Um Kinder und Jugendliche im Tourismus besser zu schützen, braucht es noch mehr Engagement von Politik und Unternehmen. Mit dem neu erschienenen Umsetzungsleitfaden für Tourismusunternehmen, tragen ECPAT Deutschland, der Roundtable Human Rights in Tourism und Tourism Watch bei Brot für die Welt Strategien zusammen, um Kinderrechte ganzheitlich zu achten. Praxis-Beispiele zeigen, wie Kinderschutz in unternehmerischen Menschenrechtsstrategien integriert und gestärkt werden kann.
Kinder beim Tourismus-Neustart besser schützen
Die Corona-Pandemie hat Fortschritte beim Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung ausgebremst. Doch der Neustart des Tourismus bietet auch Chancen.
Kinder schützen bei Projektbesuchen
Immer mehr Kinder sind Teil von Tourismus-Attraktionen und leiden unter den Folgen. Drei Beispiele zeigen, wie der Schutz von Kindern bei Projektbesuchen gelingen kann.
Vietnam: Kinderschutz und Nachhaltigkeit verankern
Die Corona-Pandemie hat Kinder noch anfälliger für sexuelle Ausbeutung gemacht. Höchste Zeit für die Tourismuswirtschaft, den Schutz von Kindern zu stärken.
Peru: Kinderschutz in informellen Unterkünften
Der Neustart des Tourismus kann neue Risiken für Kinder bergen, da die Branche schnell und zum Teil unreguliert wächst.
Reisetrend Workation
Immer mehr Menschen verbinden Arbeit und Urlaub. Doch digitale Nomaden sind eine relevante Gruppe unter den reisenden Sexualstraftätern.
NABU veröffentlicht Kreuzfahrt-Ranking 2022
Das aktuelle Kreuzfahrt-Ranking des NABU liefert ein bitteres Ergebnis bezüglich der Umweltschutzmaßnahmen der Branche.
Tourismus zwischen Krieg und Frieden
Die Info-Mail Wissenschaft von Respect-NFI und der FH JOANNEUM beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen Konflikten und Tourismus.
Fünf Buchstaben fürs nachhaltige Reiseglück
Damit Reisende unterwegs nachhaltig glücklich werden – und damit auch die Menschen, denen sie begegnen - hat fairunterwegs eine Formel für´s G.L.Ü.C.K. entwickelt.
WM 2022 in Katar – Fußball um jeden Preis?
Die Fußballweltmeisterschaft in Katar ist auch ein touristisches Großereignis. Die aktuelle Ausgabe des Bildungsmaterials "Global lernen brisant" beleuchtet auch die Schattenseiten des Events.
Bildungsmaterial für Berufsschulen: Klimagerechtigkeit und Tourismus
Die Diakonie Württemberg bietet ein Bildungspaket für Berufsschulen rund um das Thema Klimagerechtigkeit.
Plakat: Wie mache ich klimagerecht Urlaub?
Was Klimagerechtigkeit mit unserem Urlaub zu tun hat? Dieser Frage widmet sich das neue Infoplakat der NaturFreunde.
Menschenrechte und Klimawandel
Die Vereinten Nationen haben 2022 ein Menschenrecht auf saubere und gesunde Umwelt anerkannt. Höchste Zeit – denn der fortschreitende, menschgemachte Klimawandel gefährdet die Erfüllung vieler Menschenrechte. Anders herum können Klimaschutzmaßnahmen zur Gefahr für die Menschenrechte werden …