Literatur
Zwischen Copacabana und Amazonas
Peter Burghardt war Sportredakteur – und damit ist er prädestiniert dafür, eine "Gebrauchsanweisung für Brasilien" zu verfassen. Denn um "Futebol" kommt man in Brasilien nicht herum, schon gar nicht in der Zeit der Fußball-WM. Deshalb kommt den Highlights, Dramen und Helden der …
Die Welt nachhaltig selbst verändern
Klimawandel, Wirtschaftskrise, Energieknappheit, Arbeitslosigkeit – das sind nur einige der aktuellen, globalen Herausforderungen. Doch es hilft nicht, darauf zu warten, dass "die da oben" sich schon etwas ausdenken werden, um alles wieder ins Lot zu bringen. Stattdessen ist es an der Zeit …
All-inclusive: Weniger Trinkgeld, mehr Stress
In der Tourismusbranche sind niedrige Löhne, prekäre Arbeitsbedingungen, lange Arbeitszeiten und Chancenungleichheit an der Tagesordnung. Wie die britische Organisation Tourism Concern in neuen Untersuchungen in Teneriffa, Kenia und Barbados festgestellt hat, sind die Arbeitsbedingungen in …
Fußball-WM Südafrika: Mehr als ein Spiel
Eine Fußball-Weltmeisterschaft ist "mehr als nur ein Spiel" – sie ist auch ein globalisiertes kommerzielles Unterfangen. Mit Beiträgen verschiedener Autorinnen und Autoren hat Eddie Cottle unter dem Titel "South Africa's World Cup. A Legacy for Whom?" eine kritische Analyse der …
Sympathie-Magazin "Palästina verstehen"
Als Ursprungsland zweier Weltreligionen und Kreuzungspunkt bedeutender Hochkulturen ist Palästina eines der wichtigen Reiseziele von Pilgern und Bildungsreisenden. Im neuen Sympathiemagazins "Palästina verstehen" berichten palästinensische, jüdische und deutsche Autoren einfühlsam und mit …
Nachhaltigkeit? Fehlanzeige!
Otto Schneider und Werner Sülberg sind Branchenkenner. In ihrem Buch "Die Ferien-Macher" charakterisieren sie den Tourismussektor: die großen Veranstalter und ihre Geschichte, die Zielgruppen- und Themenspezialisten. Keine Rolle spielen darin Unternehmen oder Initiativen, die sich für mehr …
Palmöl und Landraub in Westafrika
Immer mehr afrikanische Regierungen vergeben zunehmend und auf intransparente Weise öffentlichen Grund und Boden an internationale Investoren. Sie ziehen Vorteile aus der unklaren Rechtslage, unter der die Bevölkerung öffentliches Land für die Subsistenzwirtschaft nutzt. Dies geschieht …
Klimaschutz und die ökonomischen Auswirkungen globaler Steuerungsinstrumente
Die steigende Nachfrage nach Mittel- und Langstreckenflügen führt zu einer weiteren Zunahme der Treibhausgasemissionen. Weder Effizienzverbesserungen noch die Nutzung von Biotreibstoffen werden mit dem vorausgesagten Wachstum des Flugverkehrs Schritt halten können. Deshalb zählt eine …
Dossier "Klimagerecht in ein neues Abkommen"
Bis zum Klimagipfel Ende 2015 in Paris wird die internationale Staatengemeinschaft zum zweiten Mal ein weltweites Klimaabkommen verhandeln, welches 2020 in Kraft treten soll. Ein ambitioniertes Abkommen wäre eine entscheidende Weichenstellung für die internationale Klimapolitik der …
"Grüner Fliegen"
Das Ziel der Internationalen Klimapolitik ist es, die globale Erderwärmung bis zum Ende des 21. Jahrhunderts gegenüber der vorindustriellen Zeit auf maximal zwei Grad Celsius zu begrenzen. Um dies erreichen zu können, müssen zeitnah wirksame Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt werden.