Artikel
Lateinamerika: Unternehmensgründerinnen im Tourismus
Drei Gründerinnen aus Brasilien und El Salvador berichten von den Höhen und Tiefen ihrer Selbstständigkeit.
Madagaskar: Aus dem Schatten heraustreten
In Madagaskar herrscht keine Gleichberechtigung, doch Frauen sind zunehmend freier, ihre Beschäftigung selbst zu wählen. Die Pandemie hat sie noch kreativer und entschlossener gemacht.
Karibik: Frauen im Tourismus stärken
Krystal Yearwood vom UNDP-Future Tourism Projekt in der Karibik spricht über die Bedeutung von Female Empowerment für den Wiederaufbau touristischer Kleinstunternehmen nach COVID-19.
Rezension „Tourismus in Entwicklungs- und Schwellenländer“
Der Studienkreis für Tourismus und Entwicklung hat die dritte Fortschreibung seiner Studie „Tourismus in Entwicklungs- und Schwellenländer“ vorgelegt. In der Publikation werden wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Effekte des Tourismus analysiert.
Panel Diskussion - ITB Kongress 2022
Unternehmen sollten nicht von der Verletzlichkeit der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der informellen Wirtschaft profitieren, sondern menschenrechtliche Sorgfaltsstrategien anwenden, um ihrer Verantwortung gerecht zu werden.
Greenwashing stoppen – Flugverkehr jetzt reduzieren!
Die Luftfahrtindustrie bemüht sich, ein grünes Image zu bekommen. Stay Grounded hat die Aussagen der Branche in fünf Factsheets kritisch auf Greenwashing untersucht und eingeordnet.
Kenia: Menschenrechtsverletzungen in privaten Schutzgebieten
Ein Bericht dokumentiert die Vertreibung der lokalen indigenen Bevölkerung in privaten Schutzgebieten Kenias und belegt auch Folter und Tötungen.
Gambia: Vom Kolonialismus zum Tourismus
Kaum erlangte Gambia 1965 seine Unabhängigkeit, begann die touristische Erschließung. Der Tourismus hält das Land weiter in Abhängigkeit.
Brasilien: Postkoloniales Bahia
Der Tourismus im brasilianischen Bundesstaat Bahia lebt vom kulturellen Erbe der afrobrasilianischen Bevölkerung. Doch statt authentischer Kultur, gleicht das Straßenbild einer Inszenierung rassistischer Stereotype.
Surftourismus weltweit
Reisen, um zu surfen wird immer beliebter. Doch die heutige Ausprägung der Sportart basiert auf einer kolonialen Vergangenheit, deren Machtstrukturen sich in der Gegenwart fortsetzen.