Newsletterarchiv

Nr. 93 Digitalisierung (09/2018)

Sogenannte disruptive Digital-Technologien stellen bisherige analoge Geschäftsmodelle auf den Kopf. Der Fahrdienst Uber besitzt keine eigenen Autos, das Unterkunftsportal AirBnB keine eigenen Unterkünfte. Dennoch setzen sie Taxigenossenschaften und familiengeführten Hotels unter Druck. Der diesjährige Welttourismustag am 27. September steht unter dem Motto „Tourismus für digitale Transformation“ …

Nr. 92 Sexuelle Ausbeutung von Kindern auf Reisen und im Tourismus (07/2018)

Was motiviert Sie? Meist sind es die Erfolgsgeschichten und nicht die Hiobsbotschaften, die motivieren und Kraft geben. Doch die Erfolgsgeschichten lassen sich von den Krisenerzählungen nicht trennen – sie bedingen sich gegenseitig. Hinter jeder großen Erfolgsgeschichte steckt meist eine noch größere Herausforderung. Und anders herum: egal wie unüberwindbar die Hürden auch scheinen, immer gibt es …

Nr. 91 Kreuzfahrttourismus (05/2018)

„Der Weg ist das Ziel“ – was einst unter Reisenden und Touristikern nach strapaziöser Hüttenwanderung oder spirituellem Waldspaziergang klang, ist heute das Versprechen der modernen Kreuzfahrtindustrie. Keine Zeit mehr auf der Fahrt verschwenden – ein 24-Stunden Unterhaltungsprogramm macht‘s möglich. Die Landausflüge sind nicht mehr das Ziel und Highlight der Kreuzfahrt, sondern eine optionale …

Nr. 90 Overtourism im Globalen Süden (02/2018)

Der Motor des Tourismus läuft auf Hochtouren – kein Wunder, feiert die Branche doch erneut einen Wachstumsrekord nach dem nächsten. Doch dazwischen wird ein immer lauter werdendes Ächzen hörbar:  Bürgermeister berichten vom Ende der Geduld ihrer Bürger mit den immer größeren  Touristenmassen, Welterbe-Anrainer kritisieren die Disneyfizierung ihres Lebensraums,  Umweltschützer und soziale …

Nr. 89 Tourismus und Klimawandel (11/2017)

Mehr als zehn Tonnen zusätzliches Gewicht sind notwendig, um einen zehn Meter hohen Christbaum in geschützter mitteleuropäischer Innenstadtlage wind- und winterfest für die Weihnachtsmarktsaison zu machen, fanden Forscher aus Aachen heraus. Was aber braucht es, damit sich Reiseländer für die Folgen des fortschreitenden Klimawandels wappnen können, der sie mit immer dramatischeren Stürmen …

Nr. 88 Tourismus und Ozeane (09/2017)

Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu erhalten und nachhaltig zu nutzen ist eines der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen. Dieses Ziel 14 gehört zu den drei SDGs, in denen der Tourismus explizit erwähnt ist. In diesem Sommer trafen sich mehrere 1000 Vertreter von Staaten und Nichtregierungsorganisationen in New York, um Etappen …

Nr. 87 Privatsphäre im Tourismus (07/2017)

Immer mehr und immer öfter wird fotografiert, gepostet und „geteilt“. Wer denkt, dass damit die Frage der Privatsphäre endgültig obsolet geworden sei, der irrt. An einigen Orten auf den Philippinen hängen Gläubige CDs an den Eingang ihrer Kirchen, um aufdringliche Fotografen zu blenden, die sie beim Gebet fotografieren möchten. Erdgeschossbewohner in Amsterdam fordern mit zum Teil humorvollen …

Nr. 86 Nachhaltiger Tourismus und Partizipation (03/2017)

Tourismuswirtschaft und Regierungen sind sich schnell einig, dass nachhaltiger Tourismus ein Entwicklungsgarant ist. Die Einigkeit wird auch dadurch gestärkt, dass beide, wenn es um Tourismus geht, gerne unter sich bleiben. Bei Strategieberatungen und Planungsrunden bleiben Zivilgesellschaft und die Menschen aus den Zielgebieten meist außen vor. So auch auf der bevorstehenden ITB, wo im Rahmen …

Nr. 85 Strukturelle Probleme für Kleinanbieter (12/2016)

Während im Freundeskreis, in der Familie oder in der Nachbarschaft noch alles gemeinschaftlich ausgehandelt werden kann, wird es bei international verflochtenen Wirtschaftsbeziehungen schwieriger. Oft sind angesichts komplexer Rahmenbedingungen Gesetze und verbindliche Regelungen nötig.


Es ist deshalb eine vertane Chance, dass der Nationale Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte, der …

Nr. 84 Städtetourismus (09/2016)

Lange Zeit lautete die Devise in den Ferien „Nichts wie raus aus den Städten“. Heute haben sich Städte vom Herkunftsort erholungsbedürftiger Urlauber aus den modernen Arbeiter- und Dienstleistungsgesellschaften zu wahren Touristenmagneten entwickelt. Doch trägt das  Tourismuswachstum tatsächlich zur Erreichung nachhaltiger Entwicklung bei? Die Agenda 2030 zeichnet die Vision einer inklusiven …

Tourism Watch Newsletter: Die wichtigsten Hintergrundinfos alle 2-3 Monate per Mail.

Infoservice

Die wichtigsten Hintergründe alle zwei bis drei Monate im Abo Hier abonnieren